Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

27. April 2019: Von Urs Wildermuth an Aristidis Sissios Bewertung: +1.00 [1]

>>Keiner würde (sage jetzt mal) freiwillig gedrosselt fliegen um an der Verbrauch der J zu kommen. Ok, einmal bin auch mit der niedrigste Leistung in der Tabelle (etwas um die 12GAL/h) war aber höhere Gewalt. Bin von LGKC kurz vor Ladenschluss abgeflogen weil die Destination LGST erreichte vor Ladeöffnung.

Kommt drauf an was man tun will. Die Ovation wie alle anderen haben Sweetspots für Speed und Range. Will man die Range ausreizen oder eben relativ effizient fliegen, dann kann es sehr wohl Sinn machen sie mit 55% zu fliegen, dann kommt man tatsächlich in die Verbrauchswerte einer J mit etwa der gleichen Speed. Nur wenn man dann mal muss hat man massig Reserve während die J voll ausgeflogen ist.

Wenn man die Ovation mit dem Flow der J fliegen will, kriegt man mindestens das Gleiche für's Geld, eher ca 5-10 kt mehr. Mit 45% und 9 GPH bringt die Ovation immer noch 155kt und hat dann ne Reichweite um 1200 NM mit den Standardtanks (89USG). Die J bringt mit dem Flow ca 150 kt. Der Sweetspot der R liegt irgendwo um 55 - 66 % mit zwischen 165 und 175 kt, in entsprechender Höhe macht die das mit um die 10-12GPH. Auf die Strecke wird sie wenn entsprechend geflogen damit sehr effizient.

Dazu kommt, die Ovation hat die grössere Kabine was Paxe in der hinteren Reihe zu schätzen wissen.

Was mich wundert: Du sagst die M ist ähnlich der Ovation. Die M ist der Vorgänger der Acclaim, nämlich turbocharged gegenüber normal aspirated der Ovation. Da glaub ich 17-18GPH locker. Die Ovation macht deutlich weniger.Auch ne Mooney muss nicht ständig Balls to the Wall geflogen werden. Sie macht eben auch mit Sparleistung noch mehr als andere Modelle mit maximaler Leistung. Nicht ohne Grund sind Ovations sehr beliebt für zum Beispiel Earthrounder Flüge. Mit den Monroy Tanks kann man die über 2000 NM weit fliegen mit der richtigen Leistungseinstellung.

27. April 2019: Von Aristidis Sissios an Urs Wildermuth Bewertung: +1.00 [1]

Was mich wundert: Du sagst die M ist ähnlich der Ovation. Die M ist der Vorgänger der Acclaim, nämlich turbocharged gegenüber normal aspirated der Ovation

mein Zitat: .....die „M“ (TIO540), bis aufs Motor und Sauerstoff eigentlich 1:1 gleich mit der „R“.

Da unterschiedlichen Motor auch unterschiedlichen Verbrauch und dementsprechend Speed. Gemeint war natürlich der Body, Sitze, MTOW, MLW etc. Wenn die Mission es erfordert wird Long Range geflogen (das geht auch mit allen Flieger).

@Chris Noch ein paar Infos. Die 95GAL (89GAL+6GAL nicht ausfliegbar) machen 260Kg. Bei eine leichte Body-Konfiguration bleibt Platz für zwei Erwachsene + Gepäck. Mit dem Monroy Tank 130GAL für die lange Trips macht natürlich 360Kg aus, einer bleibt am Boden, genau mein Ding (hatte leider der Flieger keinen)... war immer allein auf Reise!

Was mir gerade bei Long Trips noch einfällt, wenn man im Little John drainen muss (Blase) geht nicht in Flugrichtung, man sitzt wie in den Sportwagen etwas tief und nach hinten geneigt.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang