Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. März
BAF: Lieber Straftat als Bußgeld?
Änderungen und Anpassungen im Lizenzwesen
Florida-Bahamas: Ausflug ins Inselparadies
ADS-B-in-Dienste in Europa
Ausfallsicherheit im Cockpit managen
Unfall: Tödliche Ablenkung
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Avionik | Dosenvario beim Start im Negativen  
10. Februar 2025 10:52 Uhr: Von Hubert Eckl 

An und ab, vorzugsweise im Winter, hängt das Dosenvarion bei -1.500ft/min. Nervig beim Start, aber es bewegt sich nach 10 min in den Normalen Bereich, bis es nach 15 Min mit dem Garmin Vario gleich zieht.

Was meint die Technik? Kondenswasser im static port? Geschwindigkeitsanzeige ist normal.

10. Februar 2025 16:44 Uhr: Von Flieger Max Loitfelder an Hubert Eckl

Wo nimmt das Vario den statischen Druck ab? Etwa seitlich am Rumpf?

10. Februar 2025 16:47 Uhr: Von Hubert Eckl an Flieger Max Loitfelder

yes Sir

10. Februar 2025 16:56 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Hubert Eckl

A weps?

10. Februar 2025 16:56 Uhr: Von Hubert Eckl an ingo fuhrmeister

Im Februar bin +3°??

10. Februar 2025 17:21 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Hubert Eckl Bewertung: +1.00 [1]

Ich tippe auf wasser jeglicher Form oder

Einen illegalen einwanderer

10. Februar 2025 17:23 Uhr: Von Flieger Max Loitfelder an Hubert Eckl

Da würde ich womöglich auf "nicht ausgetrimmt" setzen im Steigflug

10. Februar 2025 17:27 Uhr: Von Michael Söchtig an Flieger Max Loitfelder

Tritt das bei alt air auch auf?

10. Februar 2025 17:51 Uhr: Von Flieger Max Loitfelder an Michael Söchtig

Hat Hubert etwas von "alt air" geschrieben?

10. Februar 2025 18:41 Uhr: Von Tobias Schnell an Michael Söchtig

Sehr sicher hat Huberts Flugzeug keine "ALT AIR" :-)

10. Februar 2025 18:48 Uhr: Von Hubert Eckl an Tobias Schnell

Danke Tobias.. geh. Max... nicht ausgtrimmt? Gäh weida.. Glaubst i bin deppat... Dann wäre es ja immer so.. Nein vermutlich wirklich Kondenswasser. Ein anderer BO-Kutscher hat das selbe Problem im Winter.

10. Februar 2025 20:14 Uhr: Von Flieger Max Loitfelder an Hubert Eckl

Wenn der Flieger aus dem Hangar in die kältere Aussenluft kommt sollte das Statiksystem doch wärmer sein als die Luft und nicht kälter. Wie kalt wird es denn im Hangar?

10. Februar 2025 20:25 Uhr: Von Udo R. an Hubert Eckl Bewertung: +1.00 [1]

An und ab, vorzugsweise im Winter, hängt das Dosenvarion bei -1.500ft/min. Nervig beim Start, aber es bewegt sich nach 10 min in den Normalen Bereich

Ich hab gehört, es wär bei allem so, dass ab einem gewissen Alter der Zeiger mal auf -1.500 pro Minute hängen kann, bevorzugt im Winter! Und es wäre auch normal, dass es auch mal 10 Minuten dauern kann, bis er sich in den gewohnten Bereich bewegt.

10. Februar 2025 22:06 Uhr: Von Teo Büchner an Tobias Schnell Bewertung: +2.00 [2]

Viele Piper 28 haben einen kleinen Hebel unter dem Panel mit dem man ein Ventil öffnen kann, damit Kabinendruck in die Static gelangen kann.
Das ist nicht so genau wie ein guter Staticport, sollte aber für ein Vario ausreichend sein.

Probeweise kann man deshalb den Schlauch vom Vario ganz abziehen um zu sehen ob es am Staticsxstem liegt.
Den abgezogenen Schlauch sollte man solange mit einem Stopfen verschließen damit die restlichen Insrtumente nicht beeinträchtigt werden.

11. Februar 2025 04:34 Uhr: Von Viktor Molnar an Hubert Eckl

Hubert, wann hast Du bei Deinen Präzisionsinstrumenten das letzte Mal Ölwechsel gemacht ? Im Gegensatz zu dem Hinterglasbild - Pixelzeuch hats da Membranen an Zahnrädchen und Zahnstangen, die mal wieder entharzt und feingeölt werden sollten. Das läuft halt bei Kälte erst mal recht zäh , bis es wieder warm und schmiegsam ist. Hast mal einen Fön, um das Cockpit anzuwärmen - wär eine Diagnose . Beispielsweise müssen/sollen ja die Rolexen periodisch zur Inspektion, um durchgeölt zu werden. Wobei mich das wundert, daß moderne Piloten da statt der depperten Mechanik am Handgelenk nicht auch Glascockpit haben ??? Na, als Grufti käme mir so ein Instrumentensimulator-Glaskastl im Leben nicht ans Handgelenk noch ins Cockpit. Bin da Mechanik-Ästhet . . .

Vic



1 / 1

P1120858.JPG

11. Februar 2025 08:51 Uhr: Von Flieger Max Loitfelder an Hubert Eckl

Ab wann genau zeigt das Vario denn -1.500 an? Schon beim Einsteigen oder erst wenn beim Startlauf Fahrt anliegt? Ein bisserl genauer wollen wir das schon wissen.

11. Februar 2025 09:33 Uhr: Von Hubert Eckl an Flieger Max Loitfelder

Das ist eine sehr gute Frage! Zu meiner Schande muss ich gestehen, daß ich nicht drauf geachtet habe. Erst beim " speed alive"--" rotate"--Hups.- Der Zeiger des Vario ist ja da wo er gar nix zu suchen hat. Nach Erreichen der Sicherheitshöhe, habe ich dann auf dem Garmin 660 die virtuellen Instrumente zugeschaltet.( Dieses Mäusekino mag ich eigentlich gar nicht.) Da es praktisch windstill war stimmte die Geschwindigkeit mit "der Dose" überein und auch der Höhenmesser. Ich merkte wie sie "Bildschirmvario" und Dosenvario langsam wieder annähernden. Bei Abtauchen von 5000 ft auf Platzrunden höhe trimmte ich auf 500 ft/min aus. Irgendwann stimmte es wieder überein.

Victors Anregung werde ich sofort umsetzen. Danke Euch allen..

11. Februar 2025 10:09 Uhr: Von Michael Huber an Hubert Eckl Bewertung: +2.00 [2]

Der VSI zeigt ja eine Veränderung des statischen Druckes innerhalb einer gewissen Zeit an.

Verienfacht gesagt der statische Druck VOR einer gewissen Zeit und der statische Druck JETZT.

Ist der statische Druck JETZT geringer dann zeigt er STEIGEN an.

Ist der statische Druck JETZT höher dann zeigt es SINKEN an.

Deshalb kann ich es mir fast nicht erklären wie das SINKEN durch Verschmutzung / Verstopfung der statsichen Leitung zusatande kommen soll.

Auch bei einer VOLLSTÄNDIGEN Verstopfung duch Biene oder Eis würde der VSI = 0 anzeigen.



Soviel zur Theorie... :-)

11. Februar 2025 10:40 Uhr: Von Flieger Max Loitfelder an Michael Huber Bewertung: +1.00 [1]

Eben. Und auch "Kondenswasser" erklärt nicht, weshalb auf die Dose ein größerer als Umgebungsluftdruck wirken soll, daher war meine Vermutung eben eine Anströmung.

11. Februar 2025 12:58 Uhr: Von Hubert Eckl an Flieger Max Loitfelder

Liebe Kamrrraden, Freunde, Bernoullis Jünger!

Ich werde berichten, sobald ich wieder am Platz bin. ( Die nächsten Tag: BÄÄH Wetter)

11. Februar 2025 15:44 Uhr: Von Udo R. an Hubert Eckl

( Die nächsten Tag: BÄÄH Wetter)

Kommt BÄÄH vor XRAY oder danach?

Und zeigt das Dosenvario im BÄÄH dasselbe an?

11. Februar 2025 18:53 Uhr: Von Hubert Eckl an Michael Huber Bewertung: +1.00 [1]

Michael, Danke, Klasse.. Ich habe meinen Theoriekram nochmals vertieft. ( Wissen ist ja wie ein schiffbarer Fluss, der an und ab auszubaggern ist um nicht zu versanden, im Alter gar zu verkalken.)

Du hast sowas von Recht. Das Vario zeigt Bewegung an, vorher, nachher, vorher.. Wenn es still steht zeigt es nix an.. Ich werde sehen, wenn

@ UDO Bäääh-Wetter ist ausserhalbe GAFOR, rein gefühltes. Am Sonntag z.B. war sonnig, aber irgendwie mini bäh, super schlechte ViesFR

11. Februar 2025 20:59 Uhr: Von Markus S. an Hubert Eckl

Hubert, vergiss nicht Deinen Motor richtig einzufliegen, immer wieder Lastwechsel, >75%, nicht zu lean immer schön abwechseln die nächsten 30h. Ich hoffe das hat man Dir gesagt. Don't Baby Your Engine.

12. Februar 2025 09:21 Uhr: Von Hubert Eckl an Markus S.

Ich hoffe das hat man Dir gesagt. Don't Baby Your Engine.

JEDER! :-)))) Vollprofi wie Influenzer.. Danke! Es tut nur irgendwie weh, wenn ich beim Steigen soooo lange alle Hebel vorne habe.. Aber mache ich jetzt, zumindest bis ich enroute bin.

12. Februar 2025 09:27 Uhr: Von Markus S. an Hubert Eckl

Auch Enroute machen,.... bevor die Zylinder verglasen.


25 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.07
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang