Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Fliegen in den Seychellen
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  58 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

9. November 2024 12:51 Uhr: Von Sven Walter an Horst Metzig

Unterschied SEP u SET bekannt?

9. November 2024 15:14 Uhr: Von Horst Metzig an Sven Walter

Ich habe mich soeben telefonisch bei einer Motorflugschule erkundigt.

SEP = single engine piston ( Kolbenmotor )

SET = single engine turbine

Meine Fragen gehen weiter.

Anfrage, welcher schulungstechnischer Unterschied ist zwischen einen Kolbenmotor und einen Turbinenflugzeugantrieb in der praktischen Anwendung? Inzwischen gibt es Segelflugzeuge mit ausfahrbarer Gasturbine. Da muss man unterscheiden zwischen Heimkehrhilfe und selbsstartend. Gehen wir mal von selbsstartender Gasturbinenanterieb im Segelflugzeug aus, brauche ich da eine spezielle Ausbildung, oder kann man mir das am Flugplatz so einfach beibringen? Diesbezüglich bin ich kleiner Analphabet.

Sind wir uns doch mal ehrlich, wenn jemand geschäftlich fliegen möchte, oder Termine einzuhalten hat, dann geht das nicht ohne IFR Berechtigung und der kleinsten Flugzeugklasse aufwärts mit einer PC 12, zusätzlich mindestens mit einer sehr leistungssarken Enteisungsanlage. Zumal Avgas immer schwieriger wird zu bekommen. Ich spreche hier nicht die üblichen Sonntagsstrecken zwischen Freiburg und Donaueschingen an.

Die meisten mit Kolbenmotor angetriebene Flugzeuge sind meiner Ansicht untermotorisiert, vor allen fehlen den meisten ein leistungsstarker Kompresser, welcher die noch vorhandene dünne Umgebungsluft auch in 10 000 Meter Flughöhe derart in den Vergaser komprimiert, als befände man sich auf Meereshöhe. Das Luft/Benzingemisch muss meiner Denkweise im Vergaser in jeglicher aerodynamisch noch fliegbaren Flughöhe so angepasst werden, als befände man sich auf Meereshöhe. Das ist meiner Definition ein Flugmotor.

9. November 2024 17:01 Uhr: Von Sebastian S. an Horst Metzig Bewertung: +1.00 [1]

Horst, Du bist nun schon sooo lange im Forum und jetzt das!!

Ich würde an Deiner Stelle die Flugschule nochmal anrufen und denen Deinen letzten Abschnitt vorlesen, ich denke dann bekommst Du einen guten Eindruck, mit was für modernen Turbo geladenen Einspritzmotoren im Jahr 2024 zum Großteil doch schon geflogen wird.....

9. November 2024 17:27 Uhr: Von Wolfgang Lamminger an Horst Metzig Bewertung: +0.67 [1]

haben Turbinen eigentlich auch einen Vergaser?

Kann da Mal jemand in der Flugschule anrufen?

9. November 2024 17:44 Uhr: Von Michael Geringer an Horst Metzig

Besten Dank. Das geht aber nur mit keniyanischer Validation, denke ich, und die soll haarig sein.

9. November 2024 18:49 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Wolfgang Lamminger

nein...die hat einen rückenflugdruckvergaser, damit n1 beim start nicht die batterie leer saugt!

cirrus bekommt das in der NG 12

9. November 2024 19:15 Uhr: Von Horst Metzig an Michael Geringer

Schon mal angefragt? Alternativ müsste jemand ein EASA registriertes Motorflugzeug auf Dauer in Kenya stationieren, und dieses Flugzeug für Privatpiloten im Kenyaurlaub verchartern.

Die Segelflieger organisieren jährlich für 3 Monate ein Fluglager in Namibia. Die Segelflugzeuge werden im Seecontainer verschifft. https://bitterwasser.com/

10. November 2024 07:11 Uhr: Von Michael Geringer an Horst Metzig Bewertung: +1.00 [1]

Es fängt schon damit an, dass man für die Validation in Kenya beglaubigte Dokumente braucht. Zweisprachig. Ein irrer Aufwand. Aber ich frage die Flugschulen mal an. Besten Dank nochmal.

Namibia, Botswana und Südafrika war ich schon. War toll.


  58 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang