Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Avionik | UAT978 - Artikel im AOPA-Blättchen  
10. Juli 2024 07:47 Uhr: Von Nicolas Nickisch  Bewertung: +1.00 [1]

Moin!

Ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich gestern im AOPA-Blättchen einen Artikel über UAT978 las

https://aopa.de/aopa-letter-3-24/

Ich hatte eigentlich abgespeichert, es sei utopisch dass in Europa ebenfalls ein Service nach US-Vorbild etabliert wird, der Traffic und Wetterdaten ausstrahlt.

Der Artikel berichtet über "Versuche" ind Finnland so einen ähnlichen Dienst zu etablieren; Überraschend wo das doch in USA flächendeckend verfügbar ist.

Ich interpretiere die finnische initiative aber als über den US-Service hinausgehend und scheinbar auch mit kommerziellem hintergrund.

im Artikel fehlte mir etwas die Einordnung im hinblick auf die GA. Auch fand ich keinerlei perspektivische Hinweise darauf, dass es in 1,2,3 Jahren eine flächendeckende versorgung mit "jedermann"-Wetterdaten in der Luft auf UAT/ADS-B-Basis geben wird.

Hat jemand dazu nähere informationen?

10. Juli 2024 10:40 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Nicolas Nickisch

Hier sind ein paar Hintergründe dazu.

Ein finnischer Kollege von mir hat mit dem Sentry auch an den Feldtests teilgenommen. Schön, das langsam Bewegung in die Sache kommt.

https://www.xamk.fi/en/europes-first-ads-b-uat-ground-station-test-environments-established-by-south-eastern-finland-university-of-applied-sciences/

10. Juli 2024 11:13 Uhr: Von Nicolas Nickisch an Wolfgang Oestreich

Diese Seite habe ich auch gefunden.

Ich persönlich kann aber nirgends entdecken, dass "Bewegung in die Sache "kommt. - aka, dass man in absehbarer Zeit entsprechende informationen flächendeckend empfangen kann.

ich weiß gar nicht was mich mehr anfixt - Verkehrsdaten zu empfangen oder METARs

Nach meiner Erinnerun "gehört " die Frequenz 978MHz der NATO und kann deshlab nicht verwendet werden. Zumindest nicht in Europa. Gehören die USA eigentlich nicht zur NATO?

Insofern finde ich UAT978 zumindest irritierend - keine Aussage dazu ob die Frequenz zukünftig zivil genutzt werden kann.

10. Juli 2024 13:31 Uhr: Von Ingo Schmittner an Nicolas Nickisch Bewertung: +1.00 [1]

Nach meiner Erinnerun "gehört " die Frequenz 978MHz der NATO und kann deshlab nicht verwendet werden. Zumindest nicht in Europa.

Sowas findet man im Frequenzplan der Bundesnetzagentur unter https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/Telekommunikation/Frequenzen/Grundlagen/Frequenzplan/frequenzplan-node.html

Persönlich würde ich sagen Eintrag 252003 auf Seite 351 schließt es nicht per se aus:

960 - 1164 MHz, zivil und militärisch mit dem Kommentar "Die Nutzung ist auf Systeme beschränkt, die in Übereinstimmung mit anerkannten internationalen Luftfahrtstandards betrieben werden"

10. Juli 2024 13:55 Uhr: Von Tobi K. an Nicolas Nickisch Bewertung: +1.00 [1]

In dem Thema ist gerade insgesamt viel Bewegung in Groß Britannien, Norwegen, Deutschland und Österreich (ggf. mehr), siiehe u.a. hier: https://luftfartstilsynet.no/en/about-us/news/nyheter-2024/caa-norway-is-conducting-uat-ground-station-trails/

Es gibt mehrere kommerzielle Anbieter, die UAT Groundstations entwickelt haben und in unterschiedlichen Betriebsmodellen anbieten. Ich habe dazu auf der Aero und letztes Jahr in OSH mit mehreren Anbietern gesprochen und alle haben mir von konkreten Projekten mit mehreren CAA's berichtet. So weit ist das Thema also nicht mehr weg und ich würde mich sehr freuen, wenn wir einen nützlichen Dienst vielleicht sogar schon in den nächsten 1-2 Jahren produktiv haben.

P.S.: dass die Frequenz für irgendwelche anderen Zwecke "blockiert" ist, ist ein sich lange haltendes Gerücht :-)

11. Juli 2024 13:07 Uhr: Von Nicolas Nickisch an Tobi K. Bewertung: +1.00 [1]

Das klingt ja sehr konkret - wenn auch ohne echten Zeitplan.

ich hätte eher vermutet, dass man "off-the-shelf"- technik hierzulande anwendet.

11. Juli 2024 20:58 Uhr: Von Markus Stein an Nicolas Nickisch

Man darf wirklich noch träumen. Die PM klingt schöner als wahr zu sein. Bleibt zu hoffen, dass dieser Traum von ADS-B Weather und Traffic im Sinne der Flugsicherheit, wie in USA seit Jahren erfolgreich im Einsatz auch in Europa in Erfüllung geht. Keep the fingers crossed. ;-)


7 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang