Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

IFR & ATC | Eurocontrol Streckengebühren unter 2 Tonnen  
8. September 2023: Von P N678CW 

Hallo Allerseits,

bei Eurocontrol tut sich was, und wieder mal geht's nur um den schnöden Mammon...

Wie allseits bekannt sind ja Maschinen unter 2t MTOW von den leidigen Streckengebühren befreit. Dies hatte nach meiner eigenen Erfahrung (IFR seit 2006) eigentlich auch nie zu Problemen geführt. Ein einziges Mal, 2014, auf dem Wege nach Riga, hatte die russische Zivilluftfahrtbehörde zwar diesbezüglich mal wegen des Überflugs der Enklave von Kaliningrad angeklopft, nach dem Hinweis auf die 2 Tonnen-Regel die Rechnung aber storniert.

Nicht so Eurocontrol.

Seit Juni dieses Jahres wurden alle unsere Flüge nach IFR quer durch Europa plötzlich mit Streckengebühren belegt.

Auch hat im Kontakt mit der Behörde der Hinweis auf die 2 Tonnen Regel bisher nicht gefruchtet.

Die zuständige Sachbearbeiterin in der Buchhaltung der Eurocontrol verwies auf eine Bestimmung, wonach auch alle Flugzeuge unter zwei Wochen dort angemeldet werden müssen und erst dann von den Gebühren befreit werden. Irrtümilch schon ergangene Rechnungen wolle man überdies nicht stornieren, da man dazu von den Mitgliedsstaaten der Eurocontrol nicht "beauftragt" sei. Ist natürlich Irrsinn: Die Rechnungen werden von Eurocontrol erstellt und müssen von selbiger bei Irrtum auch storniert werden können.

Die geforderte Anmeldung der Maschine haben wir nunmehr online erledigt. Der Nachweis der 2t musste übrigens durch die Hochladung des vollständigen POH (356 Seiten) geleistet werden.

Derzeit ist die Sache wohl in der Durchsicht.

Klar ist, dass wir die Stornierung der irrtümlich erstellten Rechnungen verlangen werden.

Hat jemand in der letzten Zeit ähnliche Erfahrungen gemacht ?

8. September 2023: Von Philipp Tiemann an P N678CW Bewertung: +1.00 [1]

Es hat sich eigentlich nichts geändert. Eine Seneca II ist eben "grundsätzlich", also gemäß Type Certificate, über 2 Tonnen schwer. Wer sie ablastet, der muss Eurocontrol diese Ablastung nachweisen. Bis dahin bekommt er die Streckengebühren belastet. Kann sein, dass man diesen Nachweis nun erneuern muss.

8. September 2023: Von Matthias Reinacher an P N678CW

Ja, und nein, wir haben sie nicht dazu bekommen, die Rechnung zu stornieren.

Beste Grüsse
Matthias

8. September 2023: Von P N678CW an Philipp Tiemann

Das ist logisch, nur in unserem Falle nicht zutreffend.

Laut POH (von der FAA schon 1980 gegengezeichnet und genehmigt) ist die Maschine nicht "abgelastet" worden, sondern schon damals mit den berühmten 1.999 kg MTOW aus der Fabrikhalle in Vero Beach gerollt.

Wenn Eurocontrol also jetzt behauptet, man müsse ihr Änderungen bekanntgeben, will ich das gern akzeptieren, nur fliegt die hier gegenständliche Maschine ausweislich des POH seit 43 Jahren mit 1.999 kg MTOW durch die ganze Welt ...

8. September 2023: Von Matthias Reinacher an P N678CW

Eurocontrol nimmt, ganz Behörde mit captive customer audience, erst einmal das maximale MTOM an, das es unter dem betreffenden ICAO-Code gibt. Bei unserer P68 gibt es auch neuere Exemplare, die etwas mehr als 2 Tonnen wiegen dürfen. Bei der PA34 ist es genau das Gleiche, und es liegt an dir, der Behörde "das Gegenteil zu beweisen". Sad but true...

8. September 2023: Von Philipp Tiemann an P N678CW

Hast recht. Im TC gibt's eine Fußnote:

With Piper Kit 764-048V installed weights are as follows: 4407 lb. - Takeoff
4342 lb. - Landing (All weight in excess of 4000 lb. must be fuel)
Zero fuel weight may be increased to a maximum of 4077.7 lb. when approved wing options are installed (See POH VB-1140).

Es geht also nicht nur per STC.

Aber wie gesagt, diese Feinheiten beachtet Eurocontrol erstmal nicht; das ist ja ein absoluter Bürokratieapparat.

Gibt es andere Seneca-Eigner, oder DA62-Eigner, die jetzt den 1999kg-Nachweis erneuern mussten?

8. September 2023: Von Holgi _______ an P N678CW
Warum schickst Du kein Lärmzeugnis dahin, zumindest wenn es vom LBA ausgestellt ist, müssen sie es anerkennen.
8. September 2023: Von Michi V. an P N678CW

Kopie des MTOW aus dem POH und das Formluar Fleet declaration ausfüllen und an die Mailadresse welche auf dem Formular angegeben ist.

Ich fliege zur Zeit unter 2T und bekomme jeden Monate per Post eine Mitteilung wie schwer meine Maschine ist, was unnötig...

9. September 2023: Von P N678CW an Holgi _______

Auf der Webside von eurocontrol steht, dass Lärmzeugnisse nicht anerkannt werden.

11. September 2023: Von Anselm Hintermann an P N678CW

Habe tatsächlich auch neulich eine Rechnung bekommen.

Tivat nach Skiathos. Aber keine nach Tivat und auch keine von Skiathos weg und auch sonst keine in griechenland rundherum.

Hab dann angerufen und der Herr hat gemeint, ja wenn ich eine Mail schreibe storniert er die.

das ist jetzt 6 Wochen her. Bisher keine Antwort, aber auch keine Mahnung.

(DA50, 1'999kg)


10 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang