 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
Reise | Welche AOPA?Diskussionstitel |
|
|
Moin!
Weiß jemand, ob in Griechenland von den Handling-Agenten und dem Platzwart für Rabatte jedwede AOPA akzeptiert wird? Oder muss es die griechische sein oder eine internationale plus die nationale oder oder oder?
|
|
|
Die Erfahrung ist, dass jedwede AOPA-Karte (auch USA) funktioniert, um die Handling-Rabatte bei Goldair und Skyserv zu bekommen.
|
|
|
Die Mitgliedschaft in den USA kostet 2/3. ...
Weißt Du, ob man einen Mitgliedsausweis zum selbst Ausdrucken bekommt? In 6 Tagen wollen wir los.
|
|
|
Früher war das bei AOPA USA eine Papierkarte, die man tatsächlich postalisch zugesendet bekam. Weiß nicht, on das heute immer noch so ist.
Und bedenke: AOPA USA tut für dich als europäischen Piloten nichts. Und deren Blättchen taugt auch nicht viel.
Nee, als europäischer Pilot sollte man schon hiesiges AOPA-Mitglied sein. Unabhängig von den handfesten Benefits. Also, morgen in Egelsbach anrufen, dann wirst du die Karte rechtzeitig bekommen.
|
|
|
Der Antrag ist raus, Email-Bestätigung gibt's nicht, werde morgen wohl wirklich dort anrufen müssen. Bischen "gute alte Zeit"...
|
|
|
Sorry, jetzt muss ich aber wirklich Mal fragen: „Warum erst jetzt?“
AOPA --> Aircraft Owners and Pilots Association.
Gerade als „Owner“ sollte man bereit sein, eine Interessenvertretung zu unterstützen, und nicht nur als Rabattclub zu verwenden ;-)
|
|
|
Kann ich bestaetigen. Stand 2022
|
|
|
Gerade als „Owner“ sollte man bereit sein, eine Interessenvertretung zu unterstützen,...
Die GA ist sehr divers und es gibt viele "Interessenvertretungen". Ich würde niemanden verurteilen, nur wei er bei dieser einen nicht Mitglied ist - zumal ihr track record in vielen wichtigen Themen durchaus "gemischt" ist (gegen die ZÜP hat sie nichts unternehmen können; das Bleiverbot scheint sie erst bemert zu haben, als es schon beschlossen war; bei der Bedrohung der GA durch U-Spaces hält sie sich spürbar zurück; die völlig unpraktikable neue TMZ-Regelung hat sie offenbar nicht kommen sehen; bei unverhältnismässigen Luftraum- und Flugplatzsperrungen wie jetzt wieder am Wochenende steht sie nur stauend daneben; ...).
|
|
|
und Dir liegt der vollständige (!) "Track-Record! vor? Du zählst nur die Dinge auf, die Dir gerade in den Sinn kommen und gerade nicht passen?
Die Dinge, die die AOPA erfolgreich bearbeitet, verhindert oder abgemildert hat, sind Dir allesamt bekannt und nicht ausreichend?
WIe im wahren Leben ist's wohl eher auch hier: eine AOPA, ein DAeC, DULV, DHV (deutscher Hubschrauberverband), GAMA, AdV, ADAC, Pilot und Flugzeug, CDU, DFB, usw. usw. werden es nicht schaffen, alles was uns als Usern (egal in welchem "Case") bequem oder sinnvoll erscheint, gegen Behörden, Gesetzgeber, Regulierer, ... durchzusetzen. Eher das Ansprechen von Themen, das Abschwächen von Regularien, der "stete Tropfen", bringen die Anliegen, in wenn auch kleinen Schritten, nach vorn.
Wenn aber Themen gar nicht erst auf den Tisch kommen, wird's sicher ganz allgemein viiieeel schlimmer. Daher: nicht meckern, sondern unterstützen. Mit Manpower (= Mitgliederstärke = Kohle) kann man eher was bewirken, als wenn die Betroffenen gleich in die "bringt-doch-eh-nix"-Stimmung verfallen.
(Erinnere mich noch an die Planung des ehem. Verkehrsministers Münteferring, eine kostenpflichtige (7.000 DM/EUR pa.?) "Vignette" für Privatflugzeuge einzuführen, Wie viele andere auch, habe ich damals ein Schreiben an den Minister verfasst, die AOPA ist Sturm dagegen gelaufen: letztlich wurde die Planung fallen gelassen. Ob die vorgenannten Widerstände der Grund waren, weiß keiner, aber wenn man nichts gemacht hätte?)
|
|
|
"Sorry, jetzt muss ich aber wirklich Mal fragen: „Warum erst jetzt?“ AOPA --> Aircraft Owners and Pilots Association. Gerade als „Owner“ sollte man bereit sein, eine Interessenvertretung zu unterstützen, und nicht nur als Rabattclub zu verwenden ;-)"
Ich sehe mich nicht als Owner, sondern als Piloten.
Deswegen liegen mir kulturell und inhaltlich DAEC und BfU näher.
|
|
|
Ich sehe mich nicht als Owner, sondern als Piloten.
AOPA --> Aircraft Owners and Pilots Association.
und auch als „Pilot“ sollte man bereit sein, eine Interessenvertretung zu unterstützen, und nicht nur als Rabattclub zu verwenden ;-)
|
|
|
Deswegen liegen mir kulturell und inhaltlich DAEC und BfU näher.
Das ist irgendwie eine ziemlich lustige Aussage ;-)
|
|
|
Woher weisst Du, dass er nicht bei einer Interessenvertretung Mitglied ist, nur halt nicht bei dieser?
Du schreibst es doch oben selber: Es gibt sehr viele verschiedene Interessenvertretungen in der Luftfahrt. Man kann nicht bei allen Mitglied sein - und manchmal ist es auf Grund der Diversität in der GA sogar so, dass eine Gruppe die zwar allegemein die Interessen der Luftfahrt vertritt in relevanten Punkten andere Ansichten hat, als man selber.
Ist jeder, der nicht bei den Grünen Mitglied ist, eine Umweltsau? Oder jeder der nicht CSU-Mitglied ist asozial? ( ;-) )
|
|
|
:-)
Da fehlt es wohl bissl am Verständnis
;-)
|
|
|
Jetzt hast Du mich verunsichert. Du meinst, dass meine Spende an die BFU jetzt nicht mein Absturzrisiko senkt?
|
|
|
Sie erhöht bestimmt das Risiko, dass Dein Absturz untersucht wird ;-)
|
|
|
Wohin gehts denn? Wenn man fragen darf. Grüße
|
|
|
...wohin der Wind uns weht. Wenn das Wetter gut ist: Stara Wies in Polen, Medlanky Brünn in Tchechien und dann Richtung Süden, Ioannina und Kythira, GR wg Sonne, Meer und Land. Hängt nicht zuletzt auch vom Sitzfleisch meiner Lebensgefährtin ab... Z.B. EDWQ - EDCS - EPWS - EPBW - LKCM - LGIO - LGKC
|
|
|
Interessant. Wobei, ich weiß ja nicht, welche Range dein Flieger hat, aber das Leg von LKCM nach LGIO erscheint mir recht sportlich. Bedenke, dass es da auf dem letzten Stück nur wenige Alternates mit Sprit gibt, und genau genommen darfst du auch nicht einfach nach Ohrid oder Tirana diverten, weil du in LKCM ja keine Schengen-Ausreise gemacht hast (geht in der Praxis natürlich schon ;-)). Viel Spaß!
|
|
|
Zwischen Medlanky und Griechenland machen wir noch Pause. Vielleicht Hvar, weil ich in Mali Losinji schon war. Haengt ja auch vom Wetter ab, vielleicht wird es Frankreich/Spanien und schlimmstenfalls Wanne-Eikel. Range solo ca 1000NM, zu zweit ca 600NM. Weil wir in Urlaub sind, will ich Legs über 380 NM vermeiden.
|
|
|
Range solo ca 1000NM
Aus Interesse: wieviel Liter Tankinhalt/Reserve und welches powersetting bei welcher Geschwindigkeit und in welcher Höhe und Verbrauch dabei (mit Rotax 912 S?)? Selbst erflogen oder DynAero-Angaben?
|
|
|
Hallo Roland,
erflogene Werte mit (zwei :( ) 912S :
4 0% 4000/20 ca 10-11 l/h, solo IAS 92- 99 kts 55% 4300/24 ca 15 l/h, solo IAS 112-115 kts 65% 4800/26 ca 19,5 l/h, solo IAS 128-132 kts 75% 5000/26 ca 20,5 l/h, solo IAS 132-135 kts
TAS 4000 ft 4800-5000/26 solo ca 142-148 kts
Tankinhalt 79l, davon ausfliegbar 76l, die digitale Tankanzeige fällt bei 12l auf "5l", bei 7l auf "0l". Das ist nichts für meine Nerven, also fliege ich maximal 65-67l aus. Dazu habe ich mir einen herausnehmbaren Zusatztank in der Kabine bauen lassen mit 40l.
Das Gesamtgewicht ist zwar nicht das Problem (um 10% überladen wiegt der Flieger so viel wie die Aquila leer und meine MCR ist ein Einzelstück für Kunstflug mit verstärktem Holm, abgespanntem Höhenleitwerk und anderer Querruderkinematik), aber wegen hinterer Schwerpunktlage kann man mit Zusatztank nur solo fliegen.
Die Range kannst Du nachrechnen, ist erflogen, über 600NM ohne Zusatztank. Den habe ich eher, um 4 Std. entspannt bei 75% fliegen zu können, nicht wg. max Range.
|
|
|
|
22 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|