Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Avionik | Sie ist da: die BAC-CO-Patrol  
2. Januar 2016: Von   Bewertung: +2.00 [2]
ein gesundes und unfallfreies 2016 aus oberding!

nach vielen anfragen und gedanken hierzu, freuen wir uns bekannt zu geben, daß
die BAC-CO-Patrol für den festeinbau in 1mots fertig getestet ist und ausgeliefert
wird.

funktion ist die selbe, die im BAC-CO-Alerter integriert ist: sie vor tödlichem CO-gas
zu warnen!

ein ventilator saugt rückwändig die luft an und führt diese direkt über den sensor. somit
wird im falle eines gasaustritts das geräte-innere schneller mit co-gas "geflutet" und die
warnung kommt früher!

im anhang ist ein vorläufiges manual angefügt.

bitte um kommentar und evtl. verbesserungsvorschläge!

mfg
ingo fuhrmeister


1 / 1




BAC-CO-Patrol-Manual-vorlAufig.pdf
Adobe PDF | 5.0 mb | Details

bac-co-patrol manual vorläufig


2. Januar 2016: Von Jan R.oth an 
Top Idee. Ich würde bei Alarm neben dem akustischem Signal mir noch eine Optisches blinken, oder rote LED ähnlich einem Annunciator light wünschen.
Besten Gruß

Jan

2. Januar 2016: Von Peter Klant an Jan R.oth
Sieht gut aus. Besser wäre neben der Warnleuchte eine Anzeige der CO Konzentration. Es macht schon einen Unterschied ob das Gerät 200 ppm misst oder 1000 ppm.

Wie lange hält der Sensor ohne Wartung?
In welchem Interval und zu welchen Kosten muß evtl. der Sensor gewartet oder ersetzt werden?
2. Januar 2016: Von  an Peter Klant Bewertung: +1.00 [1]
@jan roth: kann ich über das interne relais machen. ist aber sinnlos, weil man besser auf ton-alarm
reagiert als auf lichtblitze. außerdem blinkt im alarmfall die grüne led! wäre also doppelt

@ peter klant: der sensor hält ohne wartung 5 jahre lt hersteller - wenn dieser aber oft im betrieb
ist, werden die elektroden immer freigebrannt, so daß keine wartung anfallen wird, der widerstandswert
bleibt gleich.

die ppm-größe abzulesen nützt relativ wenig - was will man damit anfangen? wichtig ist, daß der alarm
ausgelöst wurde und man weit im vorfeld entsprechend tätig werden kann.

mfg
ingo fuhrmeister
3. Januar 2016: Von Constantin Droste zu Vischering an 
Hallo Herr Fuhrmeister,

sieht nach einer tollen Lösung aus. Wie ist der Preis und die Zulassungssituatuon? Ist ja schließlich Festeinbau.

Gruß, CD
3. Januar 2016: Von  an Constantin Droste zu Vischering
hallo herr cdzv,

hier ist die grundlage für non-required equipment, an das sich die easa anlehnt:

https://aerosociety.com/Assets/Docs/Events/Conferences/2015/784/CS%2023.1309.pdf

https://www.flightsimaviation.com/data/FARS/part_23-1301.html

siehe auch: cs23.1301

https://easa.europa.eu/system/files/dfu/CS-23%20Amendment%204.pdf

seite 108: cs23.1301 und seite 110: cs23.1309

das gerät wird alle notwendigen information auf dem label enthalten, wie gewicht, leistungsaufnahme etc.

gem. paul hatton von der easa "no hazard - no credit" in bezug auf "intended function" - hier: co-warnung -
wird kein minor change benötigt, ein kurzer test reicht! ensprechende doku wird mitgeliefert!

in kurzform: wenn gerät kaputt (hoffentlich nicht!) - dann bleibts aus, - kein grünes licht, wenn geht, dann grünes licht!

ich war überrascht, wie die easa sich verändert hat!

mfg
ingo fuhrmeister
3. Januar 2016: Von Constantin Droste zu Vischering an 
Danke, klingt gut. Bleibt nur die Frage nach dem Preis.
3. Januar 2016: Von  an Constantin Droste zu Vischering
hier die preis-info:

eur 399,-- incl. mwst f. bac-co-patrol
eur 60,-- incl. mwst. f. kabelsatz vorverkabelt

mfg
ingo fuhrmeister
4. Januar 2016: Von  an  Bewertung: +1.00 [1]
auch noch wichtig: neueste easa-entscheidung CS-STAN hierzu:

https://easa.europa.eu/document-library/agency-decisions/ed-decision-2015016r

mfg
ingo fuhrmeister
6. Januar 2016: Von Hubert Eckl an 
Würde ich kaufen.. wer baut das ein?
10. Januar 2016: Von  an 
Eine sehr schöne Idee ! Eine technische Frage noch, CO Sensoren sind in der Regel auf Gasdiffusion ausgelegt und sollen normalerweise nicht in einem Luftstrom, sondern bei möglichst ruhender Luftmasse, betrieben werden. Gibt es inzwischen bezahlbare Sensoren die auch in bewegter Luft hinreichend gut messen, oder ist das konstruktiv mit dem Ventilator anders gelöst?
10. Januar 2016: Von  an 
hallo herr maier,

bei dieser geringen luftmenge ist dies vernachlässigbar.

wir haben es mit und ohne fan getestet - beide selbe ergebnisse.

der sensor sitzt so, daß er leicht paralell im luft-"Strömchen" liegt.

mfg
ingo fuhrmeister
10. Januar 2016: Von  an 
Danke.
26. Januar 2016: Von  an 
verbesserung der montage möglichkeit bei der BAC-CO-Patrol: zusätzlich zur kleinen frontplatte, kann unser gerät auch mit der größeren frontplatte bestellt werden. diese ist nach jeder seite ca 15 mm länger und mit bohrlöchern versehen.

bild und maßangabe anbei als bild und pdf.

mfg
ingo fuhrmeister



   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 3

BAC-CO-PatrolmitEinbauflansch.jpg

bac-co-patrol


16. Februar 2016: Von  an  Bewertung: +2.00 [2]
und hier der nächste wichtige schritt:

die bac-co-patrol ist ein minor change gem. anhang!

achtung: die AML ist nur der erste schritt - weitere flugzeugmuster folgen!

achtung: bei bestellung bis zum ende der aero 2016 bieten wir das gerät f. eur 399,-- incl. mwst an!

grüße aus singapur von der airshow

mfg
ingo fuhrmeister



   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

bac-aero-2016-banner.JPG



17. Februar 2016: Von Joerg Deubner an 
Hallo Herr Fuhrmeister, cooles Gerät, im Manual finde ich leider nichts zur Lebensdauer des Sensors oder zu eventuell notwendigen Nachkalibrierungsintervallen wie z.B. beim Dräger Pac 7000 auch nach einem Batteriewechsel empfohlen. Auf der Frontplatte würde ich A2-Schrauben nutzen. Jörg M. Deubner
18. Februar 2016: Von  an Joerg Deubner
hallo herr deubner,

ich kann ihnen das gerät jedes jahr nachprüfen. lebensdauer lt hersteller 5 jahre.

die einbauschrauben sind frei wählbar....die 4 bohrlöcher können verwendet oder vergrößert werden.

mfg
ingo fuhrmeister

17 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang