Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Luftrecht und Behörden | Ausflaggen, Erfahrungen, Hinweise?  
8. Juli 2015: Von Lutz Krause 
Hallo,

ich (deutscher Staatsbürger) überlege ernsthaft ein privates, single engine- VFR-Flugzeug nach dem Kauf nicht in D zuzulassen. Laut AOPA erscheint mir eine englische Zulassung am einfachsten. Ich würde mich aber gern dazu vorher mit jemanden unterhalten (mail, Telefon) der so etwas gemacht hat bzw. ein englisch zugelassenes Flugzeug besitzt.

Könnte mir da jemand vielleicht helfen?

Danke, Lutz

8. Juli 2015: Von Markus Doerr an Lutz Krause
du hast Post
12. Juli 2015: Von Georg Winkler an Lutz Krause
Hast du schon mal über Dänemark nachgedacht???
Bin seit 2013 "Dänisch".... null Problemo und Wartung bei Skytec in Hamm( Part 145).

LG
Georg
Ich hätte gerne meine "Ex-Dänin" (OY-RBA, jetzt D-EGZZ) gerne dänisch gelassen - aber vor 2 Jahren sagte Dänemark noch recht explizit: You must have a close relationship to Denmark - dagegen war Deutschland echt liberal.

Hat sich das geändert?
13. Juli 2015: Von Lutz Krause an Georg Winkler

Hallo,

vielen Dank für Eure Hinweise.

In der Zwischenzeit habe ich von kompetenten Leuten aus diesem Forum gehört, dass ich erst noch eine andere Baustelle zu erledigen habe.

Vielleicht kann ich in einigen Wochen eine Erfolgsmeldung absetzen.

Lutz

Hallo Georg,

Ich habe sie bei einer dänischen Werft in der CAMO( und das ist es auch schon... mehr nicht)... das reicht Trafikstyrelsen aus!!!

Schade...hättest du mich eher gefragt...

LG
Georg
Tja, die CAMO war schon damals Siemers in Hamburg - dort waren die Dänen schon immer Kunde, und ich bin es geblieben. Der Versuch der Kontaktaufnahme mit der dänischen Behörde schlug fehl, und die einschlägigen Texte sagten nur so sinngemäß: "Versuch' es gar nicht erst, nur mit einer dänischen Adresse durchzukommen!"

Die Leiden des Umflaggen waren vielfältig, besonders, dass das LBA noch einen "Nicht-Eintragungsnachweis" aus dem schwedischen Register forderte, weil der schwedische Händler eine schwedische "Bill of Sale"-Vorlage verwendet hatte. Da musste erst noch einmal eine neue Bill of Sale her...

7 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang