Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

IFR & ATC | Business jets - single pilot operation  
2. Dezember 2012: Von Guido Warnecke  Bewertung: +1.00 [1]
Liebe PuF Foristen/-innen...
ohne jetzt gleich eine Diskussion ueber single pilot operation von jets lostreten zu wollen ("Lear Jet cowboy...") hier ein video clip von einem single pilot Flug vorgestern in unserer CE560 Citation V. Man muss dafuer eine sog. "single pilot exemption" erwerben bei CAE Simuflite mit eigenem Kurs und check flight, gueltig fuer max. 12 Monate. Es gibt kein single pilot rating fuer dieses Flugzeug (16,300 lb MTOW).
Dies war ein Flug zu unserer maintenance facility in KMQY (Mechaniker an Bord), normalerweise fliegen wir mit zwei type rated Piloten.

Business Jet - single pilot operation

Die Arbeitsbelastung single pilot ist zwar hoeher, aber mit gutem Training, Vorereitung, Disziplin und Checklisten durchaus beherrschbar. Die Sicherheit ist aber ohne Frage besser mit zwei trainierten Piloten an Bord. Die muessen aber dann gut mit CRM zusammenarbeiten.
Moderene Jets (z.B die Eclipse, Citation Mustang, die C525 Reihe oder Phenom 100/300) sind wesentlich einfacher single pilot zu fliegen wegen der besseren Autopiloten, der besseren Integration der Avionics und FADEC fuer die Triebwerke. Fuer die CE525 habe ich ein single pilot (S) type rating, fuer die CE560 nur eine "exemption". Unsere Citation V ist von 1992 mit entsprechend altmodischem cockpit.

Komplexe piston twins (Aerostar, C414) haben aber auch eine erhebliche Arbeitsbelastung fuer den Piloten, da geht man allerdings selbstverstandlich davon aus, dass sie single pilot geflogen werden.

Der Film ist uebrigens (wie meine anderen auch) in keiner Weise "gestellt", so findet man immer wieder jede Menge Fehler, nicht perfekte procedures etc. Wie im richtigen Leben...

Camera: GoPro2 mit Audio Kabel (fuer ATC) ueber das headset. Leider kann man durch die unterscheidlichen Bildfrequenzen von Kamera und Bildschirmen im Flugzeug die screens oft nicht gut erkennen. Die checklist laeuft auf dem MFD in der Mitte des cockpits.

Viel Spass & happy Landings,
Guido
2. Dezember 2012: Von Julian Koerpel an Guido Warnecke
"Like!"
2. Dezember 2012: Von Daniel Krippner an Guido Warnecke
Immer schön Leuten zuzusehen die ihren Job verstehen!

Würde auch gerne mal bei sowas mitfliegen...
2. Dezember 2012: Von B. Quax F. an Guido Warnecke
I like it! Welche "Fehler" könnte man finden wenn man Ahnung hat? Mehr Text würde mir gefallen um einige Handgriffe und Schritte zu verstehen. Warum wird der AP so früh deaktiviert?
3. Dezember 2012: Von Thomas Di Angelo an Guido Warnecke
*Like* too. Muss auch mal so ne GOPro rein schrauben... mach bitte weiter so Guido. Ich schaue mir die Videos immer gerne an. Da kommt man bei winterlichem Wetter immer so ins Schwärmen. Ich fliege selbst nur ein bis zweimal mal mit der Einser und Zweier im Monat und da kann man sehen wie andere Crews es machen...
3. Dezember 2012: Von Mathias Göschl an Guido Warnecke
Klasse, Guido !

zu GoPRO - ATC: wie hast Du den Anschluss zum Intercom gemacht ?

3. Dezember 2012: Von knut schneider an Guido Warnecke Bewertung: +2.00 [2]
Hallo hr guido! Immer wieder schön ihre Berichte zu lesen. Gerade weil sie als Profi auf einem höheren Niveau/Level fliegen nimmt man ihre Meinung gerne an. Berichtigen sie bitte deshalb das Statement "aerostar wäre u.a. ein komplex Aircraft". Das schadet diesem fantastischem Flugzeug mit dem unerreichten Design und sollte dem üblichen hangartalk vorbehalten sein. Ich fliege das Teil PA60 700P seit 18 Jahren ausschließlich Single Pilot quer durch Europa ohne etwas komplexes zu verspüren. Wer Seneca kann, kann auch AEST. Sie haben in danburry, wo ich alle Schaltjahre auch mal drueberkomme, einen aest-Guru.sein ad war "aest the Most Fun with Trousers on" . Erinnern sie sich? Recht hat er, komplex war nicht dabei. Viele Grüße aus bayern
4. Dezember 2012: Von Guido Warnecke an knut schneider

Vielen Dank, Knut!
Wenn ich den Aerostar als "komplex" bezeichne, dann ist das eine allgemeine Ausage wegen der vielen Hebel (im Vergleich zum Jet), die die Piston twins haben. Das ist im Jet einfacher.

Leider konnte ich nie diese tollen Flugzeufge fliegen. Als ich bei Reliant Air in KDXR in 2008 angefangen habe ist bei denen gerade der Hangar mit fast allen Maschinen, darunter 3 Aerostars abgebrannt. Die hatten die im Charter Betrieb!
Ich hoere nur Gutes ueber diese Muehlen.
Happy Landings,
Guido
PS: wenn Du zum naechsten Schaltjahr wieder nach Danbury kommst, treibe ich sogar Bayerisches Bier auf.

Aerostar am airport Danbury
copyright: own photos


8 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang