 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Guten Tag miteinander. Mal eine Frage an die Spezialisten hier:
Ich suche eine Liste aller STC's, die unter EASA gültig sind und damit den Einbau der darin enthaltenen Gerätschaften erlauben. EASA hat eine sehr kurze Liste auf ihrer Website, https://easa.europa.eu/certification/type-certificates/design-approvals-supplemental.php Nennt aber in der gleichen Seite sogenannte "Grandfathered STC's", die darin nicht enthalten sind. Weiss jemand, wo man diese einsehen kann?
Spezifisch geht es für mich um meine Mooney M20C, wo ich mir verschiedene Cowling Mods und andere Dinge angeschaut habe, wie etwa den Brittain Autopiloten und ähnliche Dinge. Wo kann ich herausfinden, ob diese Dinge nur unter N-Reg gehen oder auch bei uns zulande?
Besten Dank für Hinweise.
Urs Wildermuth HB-DWC
|
|
|
Hallo,
das mit "Grandfathering" ist zwar richtig, aber es gibt keine zentrale Liste. Man muss sich zum Teil mühsam ein Flugzeug suchen, das in EASA mit dieser STC zugelassen ist. Die Schweiz war im Anerkennen der STC aus USA übrigens sehr unproblematisch. Auf der www.lba.de Seite kann man auch mal suchen. Man wird da manchmal auch fündig. ich würde mich an die https://www.mooney.de/ wenden. Ggf. ist da einer Mitglied, der dieses STC fliegt.
|
|
|
oder jede CAMO die das Gleiche / Gewünschte betreut ...
|
|
|
"Grandfatherig" finde ich vor allem unsere Zulassungsbehörden. Als wir unsere Malibu (D-registriert) in Spokane in einen JetProp umbauen ließen, wollten wir unbedingt den leichteren MT-Propeller anstelle des üblicherweise montierten Hartzell haben. Unter N-Registrierung kein Problem und im STC enthalten - unter D, obwohl es sich um ein Deutsches Erzeugnis handelt, nicht. Anfragen ergaben, dass man in Deutschen Amtsstuben schon seit 2 Jahren prüfe, ob dieser Prop auch in D zulassbar sei. Das war vor bald 3 Jahren - es würde mich nicht wundern, wenn das STC immer noch nicht vorhanden wäre. Nachdem sich noch weitere Abgründe organisierten Bleistiftspitzertums auftaten, haben wir den Flieger kurzerhand ausgeflaggt und die zugehörigen, autonomen FAA-Lizenzen erworben und können eigentlich nur jedem Flugzeughalter diesen Schritt empfehlen - EASA hin oder her.
|
|
|
Das alte Problem. Warum meinen wir Deutschen immer, das Rad neu erfinden zu müssen?
|
|
|
|
5 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|