Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Sonstiges | Funken in Deutschland 2011  
15. Oktober 2010: Von  
Nachdem in Deutschland demächst alle Sprachüberprüft sein müssen, stellt sich mir die Frage nach den Piloten mit ausländischen Lizenzen. Es gibt immer noch viele Flugplätze an denen Funkverkehr nur in deutscher Sprache stattfindet.
Wenn jetzt ein Pilot mit FAA Lizenz einen solchen Flugplatz anfliegen will, muss er dann stumm bleiben? Ich hab noch niemand getroffen, der German Level 4 und höher in seiner ausländischen Lizenz eingetragen hat.
Englisch darf man nur funken, wenn man auch den Sprachanforderungen ab Level 4 genügt, sowas muß ja auch analog zu Deutsch gelten.
Legal kann es nicht sein, in deutscher Sprache den Flugfunk zu betreiben, ohne irgendeine Eintragung in der Lizenz.
Das ist dann ein Sicherheitsgewinn.
15. Oktober 2010: Von Udo S. an 
Könnten wir auch hier fortsetzen:

https://www.pilotundflugzeug.de/servlet/use/Home.class?read&msg=2010,10,15,14,4648211
15. Oktober 2010: Von  an Udo S.
ich weiß leider auch nicht, warum das doppelt drin ist. Ich hab eins gelöscht. Vielleicht mag das Forum keine IPads.
15. Oktober 2010: Von Udo S. an 
das ist nicht das doppelte, sondern das andere (unter "IFR & ATC")
Udo
15. Oktober 2010: Von Sebastian Reis an 
https://www.pilotundflugzeug.de/forum/2010,08,15,13,2336505

Hatte ich schonmal angefragt - das LBA hat die nach LuftPersV geforderte Rechtsverordnung noch gar nicht fertig...
15. Oktober 2010: Von  an 
1. auch vor Einführung der Sprachforderung dürften Ausländer ohne deutsche Funkzeugnis Flugplätze mit "de" ohne "en/de" nicht anfliegen. Gilt auch wenn du nach Frankreich fliegst und kein französisch kannst (oder Spanisch, oder, oder...)

2. nicht nur in Deutschland, sondern überall sind die englische Sprachprüfungen erforderlich... auch in den USA und England! Es ist ein ICAO vorgabe.

3. ein deutsche Einstuffung kommt... irgendwann.
15. Oktober 2010: Von RotorHead an 
Man darf auch mit Level 1 oder weniger in Englisch funken. Mit weniger als Level 4 in Englisch oder der jeweilgen Landessprache des Auslands, darf man nur nicht ins Ausland. - Die Sprachtests haben gerade eben nichts mit Sprechfunkzeugnissen zu tun, jedenfalls wenn man das eigentliche Vorhaben der ICAO umsetzt. In Deutschland schießt man jedoch über das Ziel weit hinaus und macht sogar Regelungen, die anderen deutschen Regelungen widersprechen.
15. Oktober 2010: Von Max Sutter an 
1. auch vor Einführung der Sprachforderung dürften Ausländer ohne deutsche Funkzeugnis Flugplätze mit "de" ohne "en/de" nicht anfliegen. Gilt auch wenn du nach Frankreich fliegst und kein französisch kannst (oder Spanisch, oder, oder...)

Ich finde, Ramsauer sollte das auch beim Autoverkehr einführen. Der Urlaubsstau würde blitzartig verschwinden, und da die Brummifahrer selten Sprachgenies sind, wäre mit dieser Methode allen Pkw-Fahrern gedient ...
15. Oktober 2010: Von  an RotorHead
Ich führe die ganze Diskussion nicht aus rein akademischen Gründen, sondern bin direkt betroffen. Ich bin Auslandsdeutscher, d.h. ich lebe nicht in Deutschland. Das Flugzeug ist nicht deutsch registriert, meine Lizenz ist JAR-FCL (nicht deutsch). Ich besitze ein deutsches Funksprechzeugnis von 1986, aber keinen ICAO Level Deutsch 4-6. Deutschland ist für mich Ausland, also darf ich dort nicht in der Landessprache funken, ohne Level 4 oder höher.
Meine Luftfahrtbehörde hat mir heute mitgeteilt, dass es sie sich nicht in der Lage sehen mir ein Endorsement German in meine Lizenz einzutragen. Ich solle mich doch an das LBA wenden.
Über deutsche Behörden kann man sich aber wirklich auch nur lustig machen, da werden Vorschriften erlassen, die primär einer Fremdsprache dienen und die eigene Landesprache wird fast 'vergessen'. Sowas kann man nur mit viel Humor vertragen. Deutschland wird halt zunehmend zur europäischen Lachnummer.
Mit English habe ich kein Problem, das ist in meiner Lizenz bereits eingetragen.
15. Oktober 2010: Von Max Sutter an 
Wenn man sich vorstellt, in der Schweiz spricht man allein schon vier Sprachen ...
16. Oktober 2010: Von  an Max Sutter
Wenn man sich vorstellt, dass man in der Schweiz Prüfungen (seit 2008) für English, Deutsch, Italienisch und Französich ablegen kann, dann stellt man fest, das sich Deutschland noch mehr lächerlich macht
16. Oktober 2010: Von  an 
Herr Dörr,

es gibt noch keine Prüfungsvorschriften und noch keine Prüfer für Deutsch Level 4-6, aber irgendwann kommt es. Außerdem ist das 3. DV zur LuftPersV noch nicht in Kraft... dort wird English Level 6 geregelt (z.B. wie man/frau ohne Prüfung Level 6 erhalten kann). Die örtliche Behörden DÜRFEN noch nichts machen! Und so lange es keine Möglichkeit gibt, Deutsch Level 4 zu bekommen, wurde ich ein BZF II bzw. I akzeptieren.

12 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang