Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Sonstiges | Gebrauch Sauerstoff-Equipment  
9. Juni 2010: Von Jens-Albert Schenk 
Guten Morgen,

jetzt, da es wieder konvektiver wird in Europa (nein, nicht politisch gemeint), werden Flüge in den Flightlevels über FL100 einmal mehr interessant.

Bislang habe ich in meinem Flugzeug ohne Druckkabine dieses Höhenband gemieden, wenn es sich wettertechnisch vertreten lies, um meinen Komfort auf langen Strecken nicht unnötig zu schmälern. Die Nasenbrille(kanüle) finde ich recht unangenehm, da sie die Nasenschleimhaut so austrocknet. Die blaue Maske mit Mikro hingegen empfinde ich als sehr einengend. Ich habe da irgendwie das Gefühl, keine Luft mehr zu kriegen.

Wie handhabt Ihr dieses Thema? Ich würde gerne häufiger in FL180 oder so fliegen und suche einen komfortablen Weg, dies zu tun (ohne Druckkabine). Tipps? Empfehlungen?

Danke und besten Gruß,
Jens
9. Juni 2010: Von  an Jens-Albert Schenk
Aus meiner Sicht gibt es keine Alternativen. Entweder Nasenkanüle oder Mikrofon incl. Sauerstoff. Druckbeatmung á la Kampfjet geht dann sowieso nicht.

Jetzt nicht böse sein, aber für rund das halbe Geld einer SR22 hätte man auch eine C340 C414 PA60 oder ähnlich mit Druckkabine kaufen können. Die Betriebskosten sind zwar höher, aber der Wertverlust beim späteren Verkauf ist deutlich geringer als bei einer SR22. Mal ganz abgesehen vom Kapitaldienst.

Und man hätte zwei Motoren incl. Druckkabine und 6 Plätze. Ggf. hätte es auch eine gebrauchte Malibu getan. Hat auch Druckkabine, macht 200 KN und hat Known Icing.

Sowas muss man immer überlegen, wenn man einen Flieger kauft. Neu ist zwar schön, kostet aber. Ist ähnlich wie bei einem Auto. Vorführ- oder Jahreswagen gibt es deutlich preiswerter als Neuwagen. Auch wenn es nur ein paar tausend Kilimeter sind.
9. Juni 2010: Von Jens-Albert Schenk an 
Du hast ja nicht unrecht, wobei man natürlich nicht unterschlagen darf, dass wir beim Vergleich einer C340 mit einer Sr22 von zwei gänzlich unterschiedlichen Flugzeugtypen und -Größen reden. Sich als IFR-Anfänger als Erstflugzeug eine gebrauchte C340 zuzulegen, hielt ich für nicht richtig. Dass es sowas gibt, war und ist mir natürlich klar.

Langfristig würde ich mich gerne in Richtung gebrauchte PA46 Meridian mit G1000 oder Avidyne R9 orientieren.

Nur aktuell suche ich halt eine möglichst komfortable Methode, Sauerstoff in großen Höhen ohne Druckkabine zu schnüffeln.

Danke und besten Gruß,
Jens
9. Juni 2010: Von  an Jens-Albert Schenk
Hallo,

das mit dem IFR-Anfang wusste ich nicht. Daher sich erst eine 1-Mot zu holen, war mit Sicherheit richtig. Und eine SR22 ist ja keine "lahme" Ente.
9. Juni 2010: Von Bernhard Tenzler an Jens-Albert Schenk
Einiges an nützlicher Information findest Du hier:
https://www.peter2000.co.uk/aviation/oxygen2/index.html###-MYBR-###
9. Juni 2010: Von Philipp Tiemann an Jens-Albert Schenk
Jens,

die meisten der Cirrus-Turbo Piloten in den USA benutzen eine Kombination aus: eingebautem O2-Tank, O2D2-EDS und Oxyarm. Die allermeisten sind mit diesem Setup überglücklich.

Aus ich weiß nicht welchem Grund hat sich hier in Europa insbesondere das Oxyarm-System noch nicht durchgesetzt.
10. Juni 2010: Von Jens-Albert Schenk an Philipp Tiemann
Bernhard & Philipp: Vielen Dank, werde Euren Infos nachgehen.

Gruß,
Jens
10. Juni 2010: Von Guido Warnecke an Jens-Albert Schenk
FL180 ist bei Gewittern richtig gefaehrlich...
Am Besten visuell und schoen weitraeumig drum herum fliegen.

Kanuelen funktionieren gut, ich habe sie bis FL230 benutzt, aber ueber FL180 liefern sie nicht mehr genug 02.

Nase wird trocken, viel Waser trinken. Aber immer noch viel besser als jede Maske.

Wir haben immer "Schweinchenmaske" zur Kanuele gesagt, denn genau so sieht man aus.
HAPPY LANDINGS!
Guido
10. Juni 2010: Von Florian Guthardt an Guido Warnecke
Glaube es waren mehr Quellwolken und TCU als echte Gewitter gemeint, weil ein Gewitter zu überfliegen kann man mit fast jeder GA Maschine ausser einem Jet komplett vergessen!

Wie schon richtig gesagt, rausschauen, umfliegen, nach Möglichkeit bloss nicht IMC gehen wenn Gewitter rundum stehen es sei denn man hat Radar an Bord. Stormscope allein zeichnet meines Erachtens kein ausreichendes Bild und bewahrt einem selten vor dem Einflug in heftiges Wetter.

Auch uplink Radar ist so eine Sache weil das bei Gewitterneigung teilweise schon nicht mehr aktuell ist wenn man es braucht....
11. Juni 2010: Von Guido Warnecke an Florian Guthardt
Wir fliegen hier in Kombination von on board weather radar, stromscope und Nexrad (sat weather)- funktioniert gut. Und vor allem der Blick aus dem Fenster hilft. Auch die Controller helfen gut. Nach einigen Jahren Fliegerei in Suedafrika habe ich gewaltigen Respekt vor Gewittern.

Aber es ging ja hier um Oxygen: fuer TCU's und allgemeine Thermik hilft es schon, wenn man hoeher fliegt. Ueber 10,000ft merkt den Sauerstoff-Mangel auf jeden Fall, vor allem wenn man im Flachland wohnt. Johannesburg ist in 5,500 ft, so konnte ich bis FL130 ohne Sauerstoff fliegen. Das schlaucht aber trotzdem. Vor allem bei Nacht und bei Fluegen von ueber einer Stunde in der Hoehe.
Fest eingebaute Anlagen muessen nach Zeit ueberholt werden, bei einer Cessna 210 ein Riesen-Aufwand weil der ganze Dachhimmel auseinandergenommen werden muss. Jetzt steht einfach "Oxygen system u/s" drauf und es wird trotzdem weiter benutzt. Wir hatten uns eine eigene O2 Flasche (billig) mit Reduzierventil (teuer) zum Fuellen der Anlage besorgt, wenn man das oft benutzt rechnet sich das auf jeden Fall. Man kann ja auch nach anderen Piloten suchen, und sich die Kosten teilen.

Wenn man aber mal in einer pressurized P210, oder einer pressurized twin gesessen hat, will man nichts mehr anderes. Auch der Geraeuschpegel ist so schoen viel nierdriger.
HAPPY LANDINGS!
Guido
12. Juni 2010: Von Mathias Göschl an Florian Guthardt
Anschlussfrage in die Runde:

in wieweit kann man bei ATC ('radar') in EU davon ausgehen, dass dort Wetterdaten-Overlays wie zB. Niederschlagsradar vorliegen um einen beim Requesten von Ausweichroutings zu unterstützen ? Oder alles nur nach 'see and avoid' ?
13. Juni 2010: Von Gerd Wengler an Mathias Göschl
In Nordamerika: Man kann NICHT davon ausgehen, daß ATC a) brauchbares Wetterradar hat und b) selbst wenn es hat, diese Information auch an Piloten weitergibt.
Gerd
13. Juni 2010: Von Flieger Max L.oitfelder an Mathias Göschl
Zum Teil GAR nicht, Primär- und Wetterradar ist in Eu nur selten anzutreffen.
13. Juni 2010: Von Philipp Tiemann an Flieger Max L.oitfelder
Ich Deutschland habe ich gute Erfahrung mit ATC-WX gemacht. Wenn ein deutsche Lotse die Zeit hat, erklärt er einem auf Anfrage recht genau, wie sich die Niederschlagsbilder bezogen auf die weitere Flugroute darstellen und geben auch Empfehlungen. Im euopäischen Ausland sieht es da schon deutlich schlechter aus. Meist verstehen die gar nicht so recht, was man will, wenn man fragt "does your radar show any significant weather ahead on our further route of flight?"
13. Juni 2010: Von Florian Guthardt an Gerd Wengler
Habe bisher in USA hervorragende Erfahrung mit ATC Radar gemacht die scheinen da im Gegensatz zu den Geräten hier über welche mit recht genauer Wetterdarstellung zu haben. Hatten das erst letztlich auf einem USA Flug , dicke Gewitterlinie mit nur kleinem Löchern und der Radar Lotse hat Vektoren von sich aus vorgeschlagen die exakt am Wetter vorbeiführten.

In D habe ich schon öfter von Lotsen gehört dass sein Radar nicht allzu viel anzeigen kann...
13. Juni 2010: Von Gerd Wengler an Florian Guthardt
„Habe bisher in USA hervorragende Erfahrung mit ATC Radar gemacht“

Stimme überein. Man kann sich allerdings nicht 100% darauf verlassen. Wenn man könnte, dürfte es ja keine Unfälle geben, bei denen Flugzeuge in CBs fliegen und dann zerbröseln, wie z.B. Scott Crossfields C210.
Gerd
16. Juni 2010: Von Florian Guthardt an Gerd Wengler
Absolut richtig!

Selbiges gilt leider auch für alle anderen Radargeräte, ich vertraue der Reihe nach:

1. Auge - see and avoid ist der Beste CB-vermeider geht leider nur wenn die nicht embedded sind!
2. RADAR
3. Infos anderer Flugzeuge und ATC
4. Stormscope

und jeweils cross check dazwischen dann hält man sich zu 99% aus dem gröbsten raus!
16. Juni 2010: Von Gerd Wengler an Florian Guthardt
Yup, good old Eyeballs Mk. I.

Hier in Nordamerika gibt’s dann auch noch Satellite Weather Radar von WSI oder XM. Das würde ich zwischen Punkt 2. und 3. setzen. Auch eine Lightning Information wird mittels dargestellter kleiner Blitze übertragen.

Das zusammen mit dem Stormscope gibt einem schon eine sehr gute Information. Immerhin kann man mit dem Stormscope ganz gut sehen, ob gelbe oder sogar rote Niederschlagsbereiche wirklich Gewitter sind. Nicht so gut wie on-board Radar, aber ganz Klasse für strategische Entscheidungen, Gewittergebiete großräumig (+20NM) zu umfliegen. Zusätzlich kann man mit Satellite Radar auch noch hinter Bereiche von starkem Niederschlag sehen, was mit on-board Radar teilweise wegen Attenuation nicht möglich ist.

Gerd
16. Juni 2010: Von Jens-Albert Schenk an Gerd Wengler
Dem stimme ich voll zu, würde auch die Reihenfolge der Punkte identisch wählen. Allerdings ist diese Diskussion für Europa rein theoretisch. ATC kann auf seinen Radargeräten nicht zuverlässig Schlechtwetter identifizieren und wir an Board eines kleinen GA-Fliegers haben kein On-Board-Radar. Nicht einmal ein Sat-Wetter-System haben wir flächendeckend in Europa (abgesehen von Moving-Terrain, das ich aber als Insellösung empfinde). Insofern bleibt einem nur das See-and-Avoid in Kombination mit dem guten alten Stormscope. Klappt meistens ganz gut, hinterlässt aber an vielen Sommertagen auch große Graubereiche, in denen man nie ganz sicher sein kann, ob man auf dem richtiegn Weg ist.

19 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang