 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Weniger Flugverkehr lässt bei der Schweizerischen Flugsicherung Skyguide ein 30 Millionen-Loch im Budget klaffen. Grund dafür ist der Rückgang an Flugbewegungen im Luftraum, den die Skyguide überwacht (inkl. dem Süddeutschen Raum). Für die Dienstleistungen (Enroute und Approach-Ueberwachung) kassiert Skyguide saftige Gebühren - regelmässig teurer, aber auch immer miserabler und kundenfeindlicher. So kann ein Flugplan kann nicht mehr telephonisch aufgegeben werden und mit den Slots ist es teilweise auch ein Jammer. Ein IR-Flugplan muss seit kurzem 3 Stunden vor dem Start-Up aufgegeben werden, mit den umständlichen AMIE-Touchscreen-Krüppeln - für was auch?!
Zur Erinnerung: Was hat man uns von Ueberlastung geklagt! Und jetzt kommt raus, was jeder IR-Pilot schon langen beobachten konnte - nicht mehr viel los in der Luft...
Darum hat sich mein alter Trick bewährt: Wenn immer VFR-directs fliegen (wenn nötig halt Y- oder Z-Verfahren) mit dreifachem Vorteil: Kürzere Strecke, keine Eurocontrol und kein Warten am Boden. Einziger Nachteil: Mit Jets nicht zu machen - die saufen zuviel auf FL 120!
|
|
|
Hallo Herr Fischer,
wo kann ich denn die Verpflichtung, IFR Flugpläne ex Schweiz 3h vor Offblock aufgeben zu müssen nachlesen ?
Danke für Ihre Quellenangabe im voraus.
Gruss Julian Koerpel
|
|
|
P.S. Empfehle Ihnen übrigens die Seite www.homebriefing.com Kostet zwar, ist aber dafür SEHR komfortabel. Eine Entwicklung von Austro Control & Skyguide.
|
|
|
Ganz allgemein:
Der Flugplan spätestens eine Stunde, bei Gebieten mit Verkehrsflussregelung 3 Stunden, vor dem planmäßigem Flugantritt an die Flugsicherungsbehörde über das Internet aufgegeben werden. Daraufhin wird er von der Flugsicherung bestätigt...
Natürlich gibt es Ausnahmen - ich habe sogar einen Weg gefunden, wie ich jederzeit weltweit aus dem Auto mittels Handy auf dem Weg zum Flugplatz meinen Flugplan aufgeben kann. Ohne Beachtung einer Frist - meistens. Kostenlos - vorläufig. Somit habe ich wenigstens einen Vorzug für mich erhalten können.
PS. Homebriefing ist ok, aber umständlich und mit dem Handy kaum zu machen.
|
|
|
Wahrscheinlich langweilt der ewige Vergleich mit den USA, leider muss man diesen aber doch wieder heranziehen: 1) Perfekte und umfangreiche Wettervorbereitung via Internet, alles kostenlos https://aviationweather.gov/
2) Wetterberatung, NOTAM Briefing und Flugplanaufgabe 24x7 Stunden, kostenlos über 0800 Nummer oder Internet
3) IFR Flugplanaufgabe, offiziell mindesten 30 Minuten vor der Clearance, in der Praxis sogar kürzer
4) Spontane IFR Clearance für gängige Flugstrecken ohne vorherige Flugplanabgabe über sogenanntes "Tower En Route Control"
4) Slotregelungen nur bei einer Hand voll Mega-Airports
5) Eine Luftfahrtbehörde, die wie ein Schweizer Uhrwerk funktioniert und auch außerhalb der offiziellen Arbeitsstunden durch Telefon und Internet erreichbar ist --- Lehrbücher zum Runterladen --- Umfangreichste Informationen zu allen Themen der Luftfahrt --- usw. usw.
6) Ein spezielles Programm zur Verbesserung der Luftfahrtsicherheit durch Meldung der eigenen Incidents an eine Abteilung der NASA, Stichwort "NASA Form". Sofern keine krimminellen Handlungen im Spiel sind, entgeht man dadurch irgendwelchen behördlichen Repressionen. Ich kenne keinen Piloten der es nicht schon genutzt hat.
7) bis 25) Dafür fehlt mir die Ausdauer zum Schreiben
Sorry, Europäische Landes- und Bundesbehörden, Ihr seid nicht unwillig oder schlecht, aber wahrscheinlich fehlt Euch das Geld. Ich möchte aber zum Beispiel Austrocontrol explizit nennen, die machen auch einen sehr guten Job!
Gruß, Dirk Hautsch
|
|
|
|
5 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|