 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
Flugzeugbau | Neuigkeiten auf der Webseite von HP-Aircraft |
|
|
Hallo,ich wollte nur darauf aufmerksam machen . Die Alekto hat ihren 50 Std-Bodenlauf erfolgreich absolviert.
Striter
|
|
|
Super! Und wann kann man wieder mal eine Option zeichnen? Grß H.
|
|
|
Was ist da eigentlich los ? Kaum noch Info auf der Homepage, keine Zwischenberichte im PuF. Gut, es gibt immer Probleme, wenn man was neu baut, aber seit mehreren Monaten kaum bis keine Info, macht micht stutzig.
Dann kann man keine Optionen mehr zeichnen, Seite wird überarbeitet, heißt es. Kann man so interpretieren, Kunde unerwünscht, oder zuviel Probleme, oder Technik wird aufwendiger und daher müssen die Preise angepasst werden (bestimmt nicht nach unten) Oder man hat so viel Probleme, das ein Verkauf in weite Ferne rückt.
Scheint irgendwas deutlich aus dem Ruder zu laufen, oder plant HPA eine riesen Überraschung und legt kurz vor Weihnachten einen Erstflug hin ?
Wäre schade, wenn das Projekt in diese Richtung geht......
|
|
|
Hallo Ihr ständigen Kritiker und Nörgler,
jetzt lasst diese Leute von HP-Airkraft doch einmal in Ruhe arbeiten und wartet ab, was dabei rauskommt. Es handelt sich schließlich um eine Neuentwicklung, die es mit dieser Technik bisher noch nicht gab. Automobilhersteller stellen Ihre Fahrzeuge doch auch erst vor, wenn sie verkaufsbereit entwickelt sind. Wenn Ihr Euch für die allgemeine Luftfahrt engagieren wollt, dann wendet Euch an das LBA bzw. an den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags und protestiert gegen die derzeit unsinnigen Forderungen in der deutschen Tauglichkeitsrichtlinie nach JAR-FCL. (Siehe Contra-JAR-Initiative).
Mit freundlichen Grüßen Hans Scheck
|
|
|
Niemand nörgelt. Vielleicht denk ab und zu jemand laut. Besser als garnichts gedacht. Bezüglich Ruder und laufen gabs schon vor 2 Jahren einen mächtigen, für H.T. untypischen, Sinneswandel. Wer lesen kann und will, der bräuchte sich heute über nichts zu wundern:
Originalzitat Heiko Teegen aus dem Internet, der Homepage von Pilot und Flugzeug im Verlauf des Jahres 2001, noch auf der Suche nach einem head of design:
lief die Voruntersuchung letztlich aus dem Ruder. Nachdem die Voruntersuchung, die hervorragende Ergebnisse brachte, zunächst reibungslos lief, wie veröffentlicht, verlor sich die von uns beauftragte technische Kapazität im dreidimensionalen Raum abstrakter Luftfahrt. Kaum war die Diesel-Variante einigermaßen definiert, wandte man sich neuen Zielen zu: Das so definierte Flugzeug wurde - im Geiste- mit Williams FJ33-Turbinen ausgerüstet und mit PT6 Propellerturbinen
.. Wir sagten daraufhin: Danke für die Mitarbeit! Es ist der Krebs der deutschen Luftfahrtindustrie, Entwickeln ohne Rücksicht auf den Markt.
Dann ein paar Monate später:
Originalzitat Pilot und Flugzeug 11-2002:
VFR kann man die TT62 auch fliegen
Gleichwohl: Dem Design Freeze der TT62 sind 3 weitere Typen, allesamt nahezu Zellengleich, immanent: 1.Die Single TT40 mit einer Leistung von möglichst 400 PS, vielleicht auch nur 310, und einem Abfluggewicht von weniger als 2000 kg, 2.Der Turboprop TTTP mit zwei an den Pylonen aufgehängten Propellerturbinen samt Druckpropeller. Denkbar sind nur Turbinen, die in 20000ft noch rund 450 PS leisten, es dürfte sich damit um eine Turboprop handeln, die über 300 kt TAS erreicht irgendwo so in FL 270, FL 280, also unterhalb des RVSM-Luftraumes. 3. Der Jet TTTJ, Contrapunkt zur Eclipse und der neu aufgelegten kleinen Cessna, die bald unterhalb der 525 debütieren wird.
Noch Fragen? Gruß H.
|
|
|
Und noch etwas Vergessenes:
Deutsches Institut für Luft-und Raumfahrt: TT62 ist ein sehr gutes Projekt
Das Land Mecklenburg-Vorpommern beteiligt sich mit mehreren Millionen Euro an der Entwicklung der TT62. Dieses Projekt wurde von Heiko Teegen in Schwerin erstmals im November 2001 vorgestellt, im April 2002 gab er die offiziellen Förderanträge ab. Das Wirtschaftsministerium handelte im Sinne des Steuerzahlers ausgesprochen verantwortlich und gab angesichts der doch signifikanten Fördersumme an die DLR in Braunschweig den Auftrag, das gesamte Projekt TT62 , die Dieseltwin, zu durchleuchten. Das Gutachten liegt seit Anfang September vor und macht uns hier doch sehr stolz: Alle Urannahmen, alle finanziellen Rahmenbedingungen (Businessplan) und vor allem alle Marktbeurteilungen und sonstigen technischen Einschätzungen wurden von der DLR ohne jede Einschränkung bestätigt, die über einjährige Vorbereitung hier hat sich nicht nur gelohnt, sie wurde in allen Aspekten bestätigt. Auch das Grundlayout des Flugzeugs fand das absolute Wohlgefallen der Fachleute in Braunschweig.
Einigen Mitarbeitern des Wirtschaftsministeriums in Schwerin soll hörbar ein Stein vom Herzen gefallen sein: Schliesslich werden derartige Projekte - TT62 ist das grösste Technologieprojekt im Lande Mecklenburg-Vorpommern überhaupt - nicht nur von der Öffentlichkeit, sondern auch von der Brüssler Bürokratie argwöhnisch begutachtet. Wirtschaftsminister Dr. Ebnet, der sich sehr mutig, sehr früh hinter das Projekt stellte, ist bestätigt: Er will eindeutig die Flugzeugproduktion in Mecklenburg-Vorpommern wieder beleben - schliesslich hat die dort eine lange Tradition. Freuen können sich auch die 36 optionalen Käufer der TT62: Ihr Vertrauen in uns wurden nun quasi von halbstaatlicher Stelle bestätigt - in den höchsten Tönen übrigens.
36 optional verkaufte Flugzeuge bei Projektstart - das hat es noch nie gegeben in der Geschichte der hiesigen Allgemeinen Luftfahrt und wird nur getopt von Cessna, die allerdings schon mit einem Mock Up ihrer damaligen C525 auf der NBAA erschien und rund 50 Flugzeuge verkaufte, bevor das erste überhaupt geflogen ist. Allerdings in Amerika... Wir warten auf die AERO in Friedrichshafen: And the winner is..............................................?
Es wird also nicht genörgelt sondern kritisch betrachtet was mit den Steuermillionen gemacht wird! Ganz im Sinne von PuF und seinen Gründer. Gruß H.
|
|
|
|
6 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|