Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

24. November 2004: Von Wolfgang Schlegel an 
Und noch etwas Vergessenes:

Deutsches Institut für Luft-und Raumfahrt:
TT62 ist ein sehr gutes Projekt

Das Land Mecklenburg-Vorpommern beteiligt sich mit mehreren Millionen Euro an der Entwicklung der TT62.
Dieses Projekt wurde von Heiko Teegen in Schwerin erstmals im November 2001 vorgestellt, im April 2002 gab er die offiziellen Förderanträge ab.
Das Wirtschaftsministerium handelte im Sinne des Steuerzahlers ausgesprochen verantwortlich und gab angesichts der doch signifikanten Fördersumme an die DLR in Braunschweig den Auftrag, das gesamte Projekt TT62 , die Dieseltwin, zu durchleuchten.
Das Gutachten liegt seit Anfang September vor und macht uns hier doch sehr stolz:

Alle Urannahmen, alle finanziellen Rahmenbedingungen (Businessplan) und vor allem alle Marktbeurteilungen und sonstigen technischen Einschätzungen wurden von der DLR ohne jede Einschränkung bestätigt, die über einjährige Vorbereitung hier hat sich nicht nur gelohnt, sie wurde in allen Aspekten bestätigt.
Auch das Grundlayout des Flugzeugs fand das absolute Wohlgefallen der Fachleute in Braunschweig.

Einigen Mitarbeitern des Wirtschaftsministeriums in Schwerin soll hörbar ein Stein vom Herzen gefallen sein:
Schliesslich werden derartige Projekte - TT62 ist das grösste Technologieprojekt im Lande Mecklenburg-Vorpommern überhaupt - nicht nur von der Öffentlichkeit, sondern auch von der Brüssler Bürokratie argwöhnisch begutachtet.
Wirtschaftsminister Dr. Ebnet, der sich sehr mutig, sehr früh hinter das Projekt stellte, ist bestätigt:
Er will eindeutig die Flugzeugproduktion in Mecklenburg-Vorpommern wieder beleben - schliesslich hat die dort eine lange Tradition.
Freuen können sich auch die 36 optionalen Käufer der TT62:

Ihr Vertrauen in uns wurden nun quasi von halbstaatlicher Stelle bestätigt - in den höchsten Tönen übrigens.

36 optional verkaufte Flugzeuge bei Projektstart - das hat es noch nie gegeben in der Geschichte der hiesigen Allgemeinen Luftfahrt und wird nur getopt von Cessna, die allerdings schon mit einem Mock Up ihrer damaligen C525 auf der NBAA erschien und rund 50 Flugzeuge verkaufte, bevor das erste überhaupt geflogen ist.
Allerdings in Amerika...
Wir warten auf die AERO in Friedrichshafen: And the winner is..............................................?


Es wird also nicht genörgelt sondern kritisch betrachtet was mit den Steuermillionen gemacht wird! Ganz im Sinne von PuF und seinen Gründer.
Gruß
H.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang