Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
Belgien: Das schleichende Avgas-Verbot beginnt
EASA Part-IS: Geschenk an die Consultingbranche
Cockpithelligkeit – Nerd-Edition!
Turbinenkunde: Warum so durstig?
Zehn Jahre Wartungsstau
Ein intaktes Flugzeug wird zum Absturz gebracht
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

8. Juni 2025 13:37 Uhr: Von Chris _____ an Reinhard Haselwanter Bewertung: +1.00 [1]

Dass TEL keine gute Sache ist, bestreitet niemand. Aber ist ein TEL-Verbot für Avgas und in der Konsequenz die Verschrottung der meisten kolbengetriebenen Kleinflugzeuge der beste Hebel, um etwas für die Umwelt zu tun?

Das bezweifle ich. Eine sachliche, fakten- und messwertbasierte Diskussion ist in unserer Politiklandschaft und der technikfeindlichen Öffentlichkeit nicht mehr möglich. Wo es sogar Grenzwerte für "Handystrahlen" gibt (gemeint sind die harmlosen Funkfrequenzen).

Man sieht es auch hier im Forum, wo die schützenswerten Kinder und deren Verdummung ins Feld gefahren werden.

Eine Ironie dieser Geschichte ist m.E., dass der Avgas-Zwang durch die Motorenzulassung ja genauso auf staatlicher Regulierung beruht, wie ein kommendes TEL-Verbot.

Ich hoffe also zumindest, dass ein TEL-Verbot Hand in Hand geht mit erleichterter Zulassung von Motoren für andere Kraftstoffe. WIe schon oft geschrieben, glaube ich ja nicht, dass mein IO-360 wirklich ohne Blei kaputt gehen würde.

8. Juni 2025 14:15 Uhr: Von F. S. an Chris _____ Bewertung: +5.00 [5]

Jetzt mal ein kreativ-konstruktiver Vorschlag:

Bei der wirklich großen Umweltfrage unserer Zeit, dem CO2-Ausstoss, ist es völlig etabliert und akzeptiert, dass man anstatt selber etwas einzusparen auch einfach jemand anderem Geld dafür geben kann, das der einspart. Dieses Prinzip liegt nicht nur fast allen Politikerversprechen und Werbeaussagen zu Klimaneutralität zu Grunde, sondern hat auch den reichsten Mann der Welt erst zum reichsten Mann der Welt gemacht (Tesla verdient ja nicht daran, dass sie Autos bauen um dann die Autos teuer zu verkaufen, sondern zum überwiegenden Teil dadurch, dass sie Autos bauen und die Emissionrechte verkaufen...).

Warum machen wir das gleiche nicht für Blei? Eine einzige Batterierycyclingfabrik in Afrika spart wahrscheinlich mehr Blei in der Athmosphäre ein, als wir in Europa je mit Avgas verfliegen können. Und wenn man erst alte Kohlekraftwerke mit erneuerbaren Energien ersetzt, sollte der Effekt noch größer sein - vielleicht muss man dafür sogar nicht mal was machen, sondern nur dafür sorgen, dass bei so einer Aktion neben CO2 auch Bleizertifikate ausgestellt werden.
Darüber sollten wir mal ernsthaft nachdenken ...

8. Juni 2025 14:32 Uhr: Von Markus S. an F. S.

Gute Idee, das wäre doch eine gute und medienwirksame Aktion für unserer Verbände, AOPA International, AOPA Deutschland, DAeC etc.


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang