
Von den Eisfjorden Grönlands bis auf die karibische Sonnen-Insel St. Marteen führt unser Praxisseminar Nordatlantik und USA für maximal vier Teilnehmer in der Cheyenne. Auf dem Weg erlernen und erarbeiten Sie nicht nur die Verfahren zum Fliegen über dem Nordatlantik und in den USA, Sie erleben auch eine Reihe hochinteressanter Flüge und können diese in gewissen Grenzen gern auch mit einem Ausbildungsvorhaben z.B. zum US-Multiengine- oder EASA-Typerating oder Competence Based IR verbinden. |
Max wird im Herbst also zweimal die Strecke in die Karibik und zurück machen. Auf dem zusätzlichen Flug, den wir aufgrund der vielen Interessenten noch angesetzt haben, ist der Hinflug auch schon voll, für den Rückweg gibt es aber noch Plätze.
Der Rückweg beginnt am 15. Oktober in St. Marteen / TNCM und führt die Antillen und Bahamas entlang über Nassau nach Florida. Dann geht es die US-Ostküste hinauf nach New York. In New York haben wir zwei Nächte Aufenthalt, was auch Zeit schafft für den legendären Flug in 1.000 ft den Hudson hinauf und rund um die Freiheitsstatue.
Vorausgesetzt Sie wollen nach so viel Fliegerfreiheit überhaupt noch zurück nach Europa, führt die Strecke dann weiter über Goose Bay in Kanada nach Grönland und Island. Gerne planen wir auf Wunsch dort auch noch einen Aufenthalt ein, bevor es über Schottland zurückgeht nach Deutschland.
Auf dem Weg erleben und erlernen Sie Flug- und Funkverfahren in den USA. Sie fliegen als Pilot Flying unsere Cheyenne, angeleitet durch USA- und Nordatlantik-erfahrene Fluglehrer.
Gerne können Sie diese Flüge auch mit einem EASA- oder FAA-Ausbildungsvorhaben verknüpfen. Unsere Lehrer sind dual lizenziert und können Ihnen z. B. beim US MEL-Classrating oder dem Cheyenne-Typerating weiterhelfen. Und natürlich zählen diese Flüge auch auf das neue Competency Based IR!
Wir machen gemeinsam mit Ihnen die Flugvorbereitung und die Logistik, sodass Sie, wenn Sie das später einmal mit Ihrem eigenen Flugzeug machen wollen, optimal vorbereitet sind.
Die Cheyenne ist dafür das ideale Flugzeug, und bietet auch den Mitfliegern, die gerade nicht im Cockpit sitzen, genug Platz und Komfort für eine angenehme Reise.
Sie wechseln sich auf dem Trip im Cockpit mit Ihren Mitfliegern ab, sodass bei 28 Stunden Flugzeit rund sieben Stunden Cockpit-Time als Pilot-Flying für jeden herausspringen. Aber auch wenn Sie nicht gerade in Reihe eins sitzen, hören Sie den Funk mit, sehen Ihren Kollegen zu und lernen (wenn Sie wollen!).
Wir bieten diesen Flug zum Festpreis an. Auf der hier vorgestellten Route betragen die Flugkosten pro Person inkl. aller Gebühren und den Diensten des Fluglehrers bei
vier Teilnehmern: 5.880 Euro und bei
drei Teilnehmern: 7.790 Euro.
Nicht darin enthalten sind die Hotels unterwegs und der Hinflug mit der Linie.
Update: Trip ist ausgebucht!
Hinweis: Das freiwillige Crew-Treffen zum Kennenlernen der Teilnehmer findet am 7. September in EDLW statt.
.