Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. Dezember 2023: Von Andreas Becker an Andreas Becker Bewertung: +2.00 [2]

Schönen guten Tag,

hier die Abschlussinfo: Bremsen und Tankgeber eingebaut, beide Systeme funktioneiren sehr gut und wurden von den Charterern gut angenommen. Auch im Training (IFR bzw. Cirrus-Transition-Training) werden Vorteile gesehen, bessere Steueung am Boden und beim Training auf Bahnen mit Längen ohne größere Reserven ...

Das Tankgeber-System ersetzt natürlich nicht den Blick in die Tanks, ermöglicht jedoch eine bessere Kontrolle der Verbräuche.

Der Einbau erfolgte unter Einhaltung des vorher vereinbarten Festpreises und der Einbaudauer; insgesamt eine sehr gute Abwicklung.

Ich wünsche alle Foristen eine schöne (Vor-) Weihnachtszeit und nochmals danke für die Beiträge zu dem Thema!

10. Dezember 2023: Von Alexis von Croy an Andreas Becker Bewertung: +1.00 [1]

Bei den Beringer-Bremsen gibt es zwei Versionen, single caliper und twin caliper.

Ich habe das twin caliper-System (also mit 4 Bremssätteln und 4 Bremsklötzen pro Rad) und einem mechanischen "anti lock"-Regler einbauen lassen, nachdem ich 2016 auf der Aero bei Beringer einen "Messerabatt" ausgehandelt hatte. Damit kostete das ganze System inkl. Einbau ca €10K.

Da die Beringer-Bremsen Sintermetall-Bremsklötze verwenden muss man diese nach der Installlation sorgfältig einbremsen damit sie richtig funktionieren.

Die Bremswirkung ist wirklich hervorragend, aber noch mehr Spaß machen damit Richtungswechsel beim Rollen, die mit der Cirrus und ihrem frei drehenden Bugrad mit den Originalbremsen von Cleveland nicht so "smooth" gingen.

Kurz nach dem Einbau habe ich mal einen extremen Test gemacht: Bei 10 Knoten Gegenwind und mit wenig Sprit bin ich im stall gelandet und nach 200 m zum Stehen gekommen. Normalerweise rolle ich am Heimatplatz immer am 400-m-Abroller ab, ohne sehr stark bremsen zu müssen.

Die sehr teuren (€300?) Bremsklötze halten so ca. 2-300 Stunden. Ich habe sie auch schon selbst gewechselt, was nicht sehr schwierig ist wenn man das richtige Werkzeug hat. Zum Wechseln der Bremsklötze muss aber die Bremsscheibe abgebaut werden und später neu gesichert werden. Sonst braucht man ein paar Inbus-Nüsse, die große Nuss für die Achse (muss man bestellen), Sicherungsdraht, Locktite blau - und v.a. sichere "Jacks" zm Aufbocken. Ich habe einen Adapter, dem man in den Achsschenkel stecken kann, und mit diesem kann man einen Autowagenheber benutzen, um das Flugzeug anzuheben.

Ich würde das System wieder kaufen. Ich glaube auch, dass die (ebenfalls teueren) schlauchlosen Reifen deutlich besser sind als die klassischen mit Schlauch.

PS: Laut Cirrus Service Center in Groningen ist die periodische Überholung der Bremsen nicht mehr verpflichtend. Wenn nach Sicht-/Funktionsprüfung bei der JNP alles ok ist muss nichts gemact werden.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang