Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. September 2023: Von Steff D. an Gottfried S....k Bewertung: +4.00 [4]
Wichtig ist immer:
Ich habe gehört, gelesen, vermutet.

Die P210 ist sicher keine Standardware. Dennoch fliegen nun einige auch hier seit Jahrzehnten erfolgreich durch die Luft. Ganz planlos können die Werften scheinbar nicht sein.

Und ja, die 210 ist teuer. Das bedingt das System und die Bauweise. Die Holm-AD tut da ihr Übriges. Dazu kommt der Einbau des Motors, was die Instandhaltung extrem langwierig und schwierig macht, der Motor hätte wirklich keinen cm hätte größer sein dürfen. Einstellen der Bowdenzüge ist ein Traum…

Und Ersatzteile sind durchaus ein Thema, bedingt durch die Stückzahl. Da gibt es für große Sachen nur limitierte Spender.

Aber nicht dramatischer als manch andere Schmuckstücke, wie eine C337, eine Aztec oder inzwischen eine Morane oder Tobago. Das gleiche gilt zum Beispiel für Blattfedern bei den alten Cessnas. Neu überhaupt nicht mehr zu bekommen… aber davon liegen noch ein paar in der Wüste rum, wenn man danach sucht.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang