Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

27. November 2019: Von Andreas Ni an  Bewertung: +2.00 [2]

Egal ob O-320 oder O-360, beides sind Vergasermotoren, bei denen die Spritverteilung zu den einzelnen Zylindern ziemlich unterschiedlich ausfällt. Entsprechend kannst Du einfach das Gemisch langsam rausziehen bis der Motor rauh läuft; das tut er dann, wenn der magerste Zylinder beginnt, auf der mageren Seite weniger Leistung zu liefern. Dann wieder reinschieben bis er rund läuft. Wenn Du's mit viel Fingerspitzengefühl machst, erhältst Du einen ebenso säuberlich weiss-bräunlichen Auspuff wie Matthias. Wie schon gesagt: Kaputt geht da nix bei diesen Motoren, solange Du bei 65% und weniger bleibst und der Motor schön rund läuft. Fuel Flow ist natürlich immer schön, brauchen tust's aber nicht, zumindest nicht um zu leanen (das ist fein, um die Restmenge an Sprit in den Tanks genau zu wissen!).

Ob Du da einen Verstellpropeller drauf hast oder einen starren ist egal.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang