Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

24. September 2019: Von Malte Höltken an Lukas Berlin Bewertung: +6.00 [6]

wer kann mir sagen ob Flügel mit Bespannung in Holzbauweise Altersermüdung haben?

Ab einer bestimmten Zeit hat alles Alterungserscheinungen, sogar Stabkirchen aus dem 13. Jahrhundert :-)

Ich stelle mir vor, dass nach 20 -40 Jahren dann doch irgendwann das Holz sich chemisch zersetzt und spröde wird?

Das Holz, welches im Flugzeugbau Verwendung findet, hat in der Regel bereits in der Eingangsprüfung hohen Ansprüchen genügt. Interessanter sind hier die Verleimungen. Ich habe eine Ka1 aus 1954, bei der das Holz keine Probleme darstellt, auch nicht das Sperrholz, nur beim Kasein muß man regelmäßig genauer hinschauen Die ist auch deutlich feuchtigkeitsempfindlicher als unsere anderen Holzflieger. Bei unserer Ka2b aus 1956 und der DR250 aus 1967 haben wir ebenfalls keine Probleme im Holz, und hier ist der Leim deutlich besser. Die neueren Robins haben zudem eine Beschichtung des Holzes, was noch besser vor Umwelteinflüssen schützt. Alte Flugzeuge, insbesondere wenn sie lange in feuchten Hallen standen, können Probleme mit Pilzbefall bekommen, aber auch dagegen schützen "moderne" Beschichtungen. Besonders anschauen (und besondere Pflege) an einem Holzflugzeug benötigen eher die Metallbeschläge.

Holz ist bei Überlast sehr ehrlich und es gibt diverse gute Untersuchungsmethoden (Schwingungsmessung, Sichtprüfung, Klangprüfung) um Schäden am Holz bzw. am Verbund zu finden.

Kann man eine Robin DR 300 o. DR 400 Baujahr 1970 auch noch in 20 Jahren bei angemessener Pflege mit den originalen Flügeln benutzen?

Ja, ohne Probleme.

Unid we oft wird eigentlich die Bespannung gewechselt?

Das kommt ein wenig auf die Bespannung an. Aufgaben der Bespannung sind insbesondere die Strömungsführung, die Druckverteilung, aber auch der Schutz der unterliegenden Struktur vor UV-Strahlung und starke Nässe. Ist die Bespannung intakt und schützt die Struktur, besteht keine Veranlassung moderne Bespannungen zu wechseln. Einige Lackierungen bekommen allerdings Risse durch die dynamische Belastung, und hierdurch kann Feuchtigkeit eindringen und die unterliegende Struktur schädigen. Insbesondere bei alten Baumwollbespannungen ist das ein Problem, aber auch Diatex, Ceconite und Co sind nicht davon frei. Wichtig ist auch immer dafür zu sorgen, daß die Wasserablaufwege frei bleiben und die Entwässerungslöcher nicht durch Dreck, der sich angesammelt haben könnte, verstopft.

Kann die Bauweise auch mal ein paar Wochen Aussenstellplatz vertragen?

Ja, durchaus. Gegen einen ausgedehnten Urlaub spricht auch mit einem Holzflieger nichts, und auch ein permanentes Abstellen im freien tut dem Flieger sicher besser, als manche feuchte kleine Metallhalle ohne gute Lüftung (oder ein unbelüfteter geschlossener Metallhänger bei Holzsegelflugzeugen). Wenn man aber ein Holzflugzeug pfleglich behandeln möchte, kann man kaum etwas besseres tun, als es in einer Holzhalle unterzustellen. Diese nämlich reguliert die ideale Luftfeuchtigkeit ganz alleine.

Wir betreiben auch eine alte amerikanisch gebaute Cessna 172. Diese hat keinen Korrosionsschutz von innen, sondern nur das blanke Alu. Diese lasse ich weniger gerne draußen stehen, als unsere DR250.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang