|
Bitte mehr Verständnis! Erik gegroundet, Alexis gegroundet, (und ich auch gegroundet): Wieviel Gelassenheit und Harmonie erwartest Du da im Forum?!
|
|
|
Immer locker bleiben, Georg :-) Erik sollte noch meine Handynummer haben, Erik kannst mich gern heute Nachmittag anrufen und ich eruiere dann welche Optionen es an Motoren für Dich hat. Eine Alternative wäre immerhin auch, einen gebrauchten Motor zu kaufen, den man gleich einbaut ...?! Die Bonanza wäre dann spätestens Anfang Mai wieder flügge. Wo liegt das Problem Deines Diesels, Georg? (Ich helfe Dir auch gern, bin aber weder Flugdiesel- noch yoghurtbecher-Flieger-erfahren... Alexis zu helfen steht völlig außerhalb meiner Möglichkeiten - ich wäre überfordert :-)
|
|
|
> Wo liegt das Problem Deines Diesels, Georg? Erik hat ihn sich im Hangar scharf angesehen, und jetzt nagelt er. Mal ernsthaft: TBR abgelaufen. Siehe auch hier
|
|
|
Darf der Motor nicht verlängert/über die TBO hinaus geflogen werden?
|
|
|
Das "on condition"-Weiterbetreiben ist wohl beim Thielert sehr unverbreitet. CD sagt "Nein", inwieweit man sich darüber mit einem IHP hinwegsetzen darf, ist mir nicht klar. Meine Werft, die mit meinem Prop on condition überhaupt kein Problem hat, wollte es jedenfalls erkennbar nicht. Wenn's jemand genau weiß, dann Achim :-)
|
|
|
TBR... nicht TBO... soweit ich weis, heisst das: wenn fertig ist, ist fertig...
|
|
|
Ich rate mal: Wenn im IHP steht, dass das Triebwerk "on condition" betrieben werden kann, dann gilt das auch (oder würde das LBA das IHP sonst genehmigen?). Sollte das so sein, dann wäre es wenige wichtig ob "die Werft" das will. Die Werft hat nur den Zustand des Triebwerks zu beurteilen, und wenn technisch nichts dagegen spricht sollten sie den Motor auch zumindest in 100-h-Schritten verlängern.
|
|
|
Hallo Alexis, bei den Thierlert Motoren steht im Maintenance Manual (siehe Beispiel unten) ein ENGINE LIFE LIMIT im Kapitel 4. So ein Limit ist leider "fix" und nicht mit der TBO zu verwechseln. Weitere Beispiele für Life Limits sind die Batterien von ELT. Daher ist leider auch bei nicht kommerziell betriebenen Thielert Dieseln nach XYZ Stunden Schluss mit fliegen. Das heißt nicht, dass es in der Praxis auch immer so gehandhabt wird. Ich weiß auch nicht, ob es in allen MM der Thielert Motoren ein ENGINE LIFE LIMIT gibt. Viele Grüße Mark
|
|
|
|
Danke, Mark, wäre die Frage legitim, ob dieser Passus sich mit der "TBO" eines Lyc/Conti vergleichen lässt - und ob das tatsächlich ein für Privatpiloten rechtlich verbindliches Limit ist? So wie es das steht, vor allem in "Kapitel 4", ist eine Verlängerung offenbar nicht möglich.
|
|
|
Life limits sind "hard limits"; Gibts ja auch bei bedruckten Zellen etc... Fertig ist fertig und heisst Austausch. Soweit ich weis, wurde das beim Design dieses Motors auch bewusst so gewählt (viele kompatible Teile aus dem Automobilbau, welche kostengünstig zur Verfügung stehen --> lieber "Neuproduktion" als Überholung mit Teilen unklarer Provenienz etc. ).
|
|
|
Danke, ich habe mir die SB durchgelesen! 1500 h oder 12 Jahre - kein billiger Spaß.
|
|
|
Nunja, inzwischen sind es 2100 h, und wenn man den unzulässigen Vergleich anstellt, dann hat der ehemalige A-Klasse-Diesel dann gut 450.000 km runter.
|
|
|
2100 h ist natürlich super. Für Wenigflieger sind aber die 12 Jahre unangenehm/teuer.
|
|
|
Puuhhh... 450.000 km/2.100 hrs. = 214,29 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit für die A-Klasse ! Ich weis ja, dass ihr Deitsch´n tolle Autobahnen und noch tollere Autobauer habt, aber eine A-Klasse ! *ggg*
|
|
|
Wenn die Werft heute noch fertig wird, dann werde ich mit dem neuen A-Klasse-Motor noch heute deutlich mehr als 215 km/h über Grund schaffen, der Wind steht mal wieder günstig für die Strecke EDDH->EDLN.
|
|
|
Du hast doch für Deinen alten Motor noch x-tausend Euro bekommen bei Rückgabe. Was machen die mit einem uralten, verbrauchten Motor der ( TBR )nicht mehr überholt wird? Der ist doch eigentlich nur naoch das Material als Schrott wert. Oder irre ich mich da?
|
|
|
> Du hast doch für Deinen alten Motor noch x-tausend Euro bekommen bei Rückgabe. Was machen die mit einem uralten, verbrauchten Motor der ( TBR )nicht mehr überholt wird? Der ist doch eigentlich nur naoch das Material als Schrott wert. Oder irre ich mich da? De facto kostet der neue Motor eigentlich 8.000 Euro mehr, die Dir aber zunächst nicht berechnet werden, wenn Du den Alt-Motor innerhalb Frist X zurücksendest. Ursprünglich und wohl auch noch aktuell wurde das mit dem Programm zur Verlängerung der TBR bei der EASA begründet: Man betrachtet, wie denn die kritischen Komponenten des Motors nach 1.500 h so aussehen. Es hat ja auch die Auswirkung gehabt, dass nun die neuen Motoren 2.100 statt 1.500 h haben. Wie Alexis schon schrieb: Schön wäre es, auch die 12 Jahre anheben zu können.
|
|
|
|
17 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|