Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

13. August 2018: Von Tobias Schnell an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Und dass sich in dieser Zeit im Automobilbereich die Motoren schon erheblich weiterentwickelt haben, auch was den Verbrauch betrifft?

Im PKW-Bereich müssen Motoren in einem breiten Leistungs- und Drehzahlband gut funktionieren. Die niedrigen Verbräuche moderner Autos kommen neben fahrzeugseitiger Maßnahmen vor allem aus verbesserter Effizienz im Teillastbereich durch diverse Optimierungen (Downsizing, mehrstufige Aufladung, Registeraufladung, Zylinderabschaltung...).

Das alles interessiert beim Flugmotor aber eigentlich nicht, da der die meiste Zeit in ähnlichen Betriebspunkten läuft und deswegen vor allem der spezifische Verbrauch relevant ist.

Zum Vergleich: Ein IO360 hat einen Verbrauch von ca. 275 g/kWh, ein TAE-135 von ca. 220 g/kWh. Schon ein signifikanter Unterschied, aber wenn man auf Werte unter 200 g/kWh herunterkommen will, ist man mit heutiger Technik bei stationären Grossdieselmotoren mit > 3000 kW.

Vielleicht ein Faktor 2

Eher nicht.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang