|
45 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
|
V.a. ist Glasreiniger auch schlecht für Flugzeugscheiben. Sie werden dadurch spröde und reissen. Glasreiniger ist auch sonst für Flugzeuge völlig ungeeignet.
Ansonsten ist Flugzeugwaschen eine schöne Form der Meditation, ich mache es gern.
|
|
|
Was ist denn zum Reinigen der Scheibe zu empfehlen? Mit Pronto konnte ich mich nie recht anfreunden.
|
|
|
Ich finde den Scheibenreiniger von Liqui Moly klasse. Ein weisser Schaum aus der (ergiebigen) Sprühdose, der wirklich alles entfernt ... ich verwende dazu Multifunktionstücher aus dem Baumarkt.
|
|
|
Das Zeug ist lt. Webseite für Polycarbonat geeignet.
Ich werde es ausprobieren. Leider haben die Cockpiutscheiben genauso wie im Auto von innen gerne diese Speckschicht die nur verschmiert.
Ich hoffe, das Zeug bringt den Durchbruch.
|
|
|
@scheibenreiniger: bei den Produktrezensionen lese ich nur etwas von Glasscheiben. Kann man den ohne Gefahr auch auf den Kunststoffscheiben der GA einsetzen?
Gruß,
Carmine
|
|
|
Der Flugzeugscheiben-Reiniger von LM wurde speziell für diese entwickelt, also für Plexiglas.
https://www.liqui-moly-aero.com/Pflegeprodukte/AERO-Windshield-Cleaner-Cockpit-Scheiben-Reiniger::2.html
|
|
|
Kann ich auch empfehlen, funktioniert prima. Ein nasses Handtuch auf die Scheibe gelegt für 5min zum Anlösen deer Insekten, erzeugt das gleiche Ergebnis!!
|
|
|
Also ich bin wirklich begeistert davon... v.a. weil es superschnell geht und keine Streifen machr. Früher habe ich immer ein paar Tropfen Spülmittel in Wasser getan - geht auch gut, ist aber auch nicht gut für das Plexiglas.
|
|
|
Und ich verwende schon aus den UL Zeiten Pronto Classic. Keine kreisenden Bewegungen mit Baumwolle Trockentücher. Funzt super.
Fred
|
|
|
Angeblich lässt Pronto das Plexiglas verspröden. Der Reinigungseffekt ist aber ohne Frage gut.
Diese These stammt nicht von mir. Ich habe auch keinen solchen Effekt gesehen. die mir bekannten Risse in Segelflugzeughauben hatten meist sehr konkrete Ursachen (Haube fallen gelassen oder mit Spannung montiert, klemmender Haubenrahmen)
|
|
|
Also erstmal vielen Dank für die guten Tipps , vor allem den mit den Babywipes, bei der Unterseite ist ja nicht nur das Problem den Dreck zu lösen, sondern die Tatsache dass man den Dreck im Gesicht hat wenn er abgespült wird...
Ich habe übrigens die rotierende Bürste bestellt und am Auto ausprobiert das schon seit zwei Monaten nicht mehr gewaschen wurde. Fazit, nass sah es super aus, einmal trocken wurden dann schlierige Schmutzflächen sichtbar und sogar an einer Stelle heftige Kratzer die ich jetzt hoffentlich wieder herauspolieren kann. Gut dass ich es am Auto zuerst ausprobiert habe... ärgerlich dass der Wagen erst 2 Jahre alt ist :-(
An eine Flugzeugwaschanlage an einem zentralen Platz hatte ich auch gedacht, allerdings schon etwas mehr automatisiert, es muss ja kein Roboter sein, es reicht ja schon ein geeignetes Werkzeug, z.B. mit einem langen Arm der an die Unterseite des Fliegers kommt. Aber der Punkt und der Grund warum ich dieses Thema eröffnet habe ist genau der, dass ich auch noch an keinem Platz Angebote zu einer Flugzeugwäsche gefunden habe. Darum dachte ich mir, ich bin vielleicht der einzige der es anstrengend und zeitraubend findet. Ich denke die Freude kommt bei mir dann auf wenn ich mein Flugzeug wieder sauber und glänzend stehen sehe...
Ich werde mal weiter experimentieren und Werkzeuge adaptieren.
Für meine Cirrus, die im Sommer draussen steht habe ich übrigens in den USA das hier und noch ein anderes von Rejex bestellt:
https://www.amazon.com/Corrosion-Technologies-61001-RejeX-bottle/dp/B000HMPF06/ref=pd_nav_hcs_rp_1?_encoding=UTF8&;pd_rd_i=B000HMPF06&pd_rd_r=d5226e97-cf1a-4166-af1c-2439afa990aa&pd_rd_w=8RA9e&pd_rd_wg=jkSWI&pf_rd_i=nav-high-confidence-slot&pf_rd_m=ATVPDKIKX0DER&pf_rd_p=3041442047518082386&pf_rd_r=GPQ3PFEZZCE7SD8SRGBS&pf_rd_s=nav-high-confidence-slot&pf_rd_t=40701&psc=1&refRID=GPQ3PFEZZCE7SD8SRGBS
Mal sehen ob es besser ist als das Wachs was hier in D erhältlich ist...
|
|
|
|
|
|
Mir auch in diesem Jahr besonders, gestern 6 h über die Autobahn gebrettert, normalerweise zu der Jahreszeit danach alles und überall voller klebriger Körper. Gestern 2-3 Einschüsse, ansonsten saubere Front!
In Berlin gibt es auch noch keine Mücken, normalerweise kann ich abends nicht ohne Autan draussen sein.
|
|
|
Das haben wir vermutlich Monsanto und Blackrock zu verdanken.
Bayer wird die finanzielle Zeche zahlen und wir alle den realen Preis. Singvögel gehen in der Zahl auch zurück, da braucht nicht mal mehr spinnerte Spanier, die sie abknallen.
Nichts hält mehr.
Aber ist ja alles egal, weil die Klimakatastrophe (allgemein als "Klimawandel" verharmlost) sowieso kommt, so blöd wie sich die ganze Welt anstellt.
https://www.nytimes.com/interactive/2018/08/01/magazine/climate-change-losing-earth.html
|
|
|
Ach komm.
Der Klimawandel ist doch per Presidencial Decgret in USA abgeschaft und verboten.
Daran soll sich die Natur halten.
|
|
|
Hmmm... hat jemand von Euch schon mal seine persönliche CO2-Bilanz betrachtet ? Für Österreich: durchschnittlicher Pro-Kopf-Ausstoß: 7,2 to pro Jahr, Deutschland pro Jahr: ca. 9,4 to pro Jahr, USA: ca. 16,5 to pro Jahr, Katar ca. 40 to pro Jahr, Tschad, Mali, Burundi: je ca. 0,04 to pro Jahr.... Wieviel darüber liegen wir wohl bei 50 h jährilch in ener SEP im Schnitt ? Ich hab noch nix dazu gefunden...
|
|
|
Das lässt sich ja leicht überschlagen - aber die Wahrheit ist sehr unangenehm: 1 Liter Avgas verbrennt zu ca. 2,3 kg CO2, also hat man bei 50 h à 40 l etwa 4,6 Tonnen CO2 produziert.
|
|
|
Guter Punkt. Ich wäre auch sehr dafür, endlich moderne Technik in einem SEP zuzulassen.
Und die Kohlekraftwerke abzuschalten...
|
|
|
Ich wäre auch sehr dafür, endlich moderne Technik in einem SEP zuzulassen
So lange dabei weiterhin fossile Kraftstoffe verbrannt werden, ändert das an der Größenordnung leider nichts.
|
|
|
Ich bin auch grade auf ungefär solche Zahlen gekommen (und hättehabe von Vornherein gedacht, dass es einen sehr hohen Wert ausmacht...). Sehr interessant dazu auch eine Arbeit vom BAZL; Leider weis ich nicht, wie ich das verlinken kann, aber in die weltgrößte Suchmaschine nur: "Schadstoffemmisionen bei Flugzeug-Kolbenmotoren" eingeben - da steht auch sonst allerhand interessantes drin, muss ich mir aber zur Gänze erst selber in Ruhe durchlesen :-))) !
|
|
|
Welche moderne Technik schwebt Dir denn vor, die derzeit nicht zulassungsfähig sein soll?
|
|
|
Motoren mit geringerem Verbrauch?
(sind sicher zulassungsfähig, aber aktuelle Zulassungsprozederes sind zu teuer. Was man so hört... Experte bin ich nicht)
|
|
|
Motoren mit geringerem Verbrauch?
Wieviel glaubst du dass du sparen kannst? Wenn ich normal LOP fliege, kann ich mir nicht mehr viel Einsparungen vorstellen.
Der Verbrennungsmotor ist halt mal eine CO2 Schleuder, egal wie modern.
Wenn ich einen aktuellen Diesel nehme und den Energiegehalt von ca 10,2kWh sehe und die magere Ausbeute an Bewegungsenergie (2,5kWh), dann kannst du damit nicht gewinnnen.
Vielleicht mit regenerativen Treibstoff, dann hast du keinen fossilen Verbrauch mehr.
|
|
|
Ok, sorry, kann sein dass ich falsch liege, aber ist es nicht so, dass die Contis und Lycos, die wir heute fliegen, im Prinzip auf Zeichnungen beruhen, die 80 Jahre alt sind? Und dass sich in dieser Zeit im Automobilbereich die Motoren schon erheblich weiterentwickelt haben, auch was den Verbrauch betrifft? Warum waere das fuer Flugmotoren nicht moeglich?
|
|
|
Es gibt einen maximalen thermodynamischen Wirkungssgrad einer Verbrennungskraftmaschine.
Da lässt sich die Physik nicht bescheissen. Ich schreibe nicht so lange Aufsätze wie der Malte.
Such mal nach dem 2 Hauptsatz der Thermodynamik und dem Carnot-Faktor. Das ist der maximal mögliche Wirkungsgrad eines Kreisprozesses. Wir mussten das mal in der Schule ausrechnen (Physik Leistungskurs). Das hängt hauptsächlich von der Temperaturdifferenz ab.
Technisch wird von dem maximalen Wirkungsgrad 50 bis 60% realisiert.
So ein Verbrennungsmotor ist halt im Großen und Ganzen einfach extrem ineffektiv.
|
|
|
|
45 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|