Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

19. Februar 2018: Von Alfred Obermeier an willi hofner Bewertung: +1.00 [1]

Im Prinzip ist das POH für den Ölverbrauch irrelevant. Hierfür verbindlich ist das Manual des Motorenbauers, Lyco , Conti oder welcher Hersteller es eben ist. Dort ist der Mindest- und Maximal Ölstand geregelt, ebenso der minimal und maximal zulässige Öl Verbrauch des Motors.

POH des Flugzeugerstellers sagt lediglich zB max Endurance des Flugzeugs 4 h, max Ölverbrauch max 1 l oder qts/ h plus Minimum für gesunden Motorlauf, meist ungefähr 2 l/ qts, ergibt maximale Ölfüllmenge von 6 l / qts für einen Langstreckenflug.

Im übrigen Liter zu qts 1:0,908 (US)/0,878 (UK).

Viel Spaß noch bei der Öldiskussion, begeistert mich immer wieder aufs Neue.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang