Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

21. Juni 2017: Von Juergen Baumgart an Nicolas Nickisch

..und noch was Simples: Tanken bis zum Anschlag kann bei ungünstigem Gelände (Flieger steht schräg) bzw. Wärmeausdehnung Saugheber-Effekt bei der Tankentlüftung produzieren ... Habe da schonmal beim Warmlaufenlassen eines Vereinskameraden wieder nen halben Liter aufgefangen...Aber bei Dir wär's ja nach längeren Flügen... da sollte es schon ausreichend wenig sein...

23. Juni 2017: Von Nicolas Nickisch an Juergen Baumgart

Diesen Effekt kenne ich nicht. Wohl aber Spritpfützen wenn man den Tank randvoll macht und dann den Flieger in den warmen Hangar stellt oder er in der Sonne auf dem Vorfeld brät. Auch herauslaufen von Sprit aus den Vent-Lines im Randbogen beim Start kenne ich . Das würde ich aber mit dem beobachteten Spritgestank im Final nicht verbinden.

Wie bereits geschrieben: Voraussetzung ist ein längerer Flug mit Reiseleistung , dann Queranflug oder Final mit nochmals drastisch reduzierter Leistung oder gar Idle.

Dein Phänomen könnte aber möglicherweise mit etwas anderem zusammenhängen: ungleichmässige Spritentnahme bei den Cessnas. Zumindest für die Modelle mit Entlüftungsrüssel scheint der Abstand von der Tragfläche eine Rollen zu spielen.

bei der von mir genutzten C177 gibt es die beschriebenen Vent-Lines im Randbogen (re entlüftet links und vice versa). Dazu je einen Reservoirtank pro Seite und einen gemeinsamen Sammeltank. Der Tankwahlschalter kann immer auf beide bleiben. Dennoch wird häufig nur aus einem Tank (hier: der rechte) Sprit entnommen. Lässt man den Flieger stehen gleicht sich die Differenz trotzdem nicht aus - würde ich eigentlich erwarten.

Das soll angeblich vom exzesseiven Tanken kommen wenn Sprit in die Vent-Lines gerät. Meinst Du das vielleicht?

Der Flieger zieht übrigens dann ganz ordentlch nach links. Abhilfe schafft konsequentes trimmen (Kugel wirklich in der Mitte) und längeres Fliegen nur auf dem linken Tank. Anscheinend zieht dann wieder irgendwas Luft und dann gleicht sich auch alles von alleine aus.

23. Juni 2017: Von Andreas Trainer an Nicolas Nickisch

Sind beide Vents offen?

Hatten wir auch mal, daß einer verstopft war. In der Zeit ungleichmäßige Entleerung der Tanks.

Seit "Öffnung" wieder gut.

Entweder googeln oder im Wartungsmanual.

Good luck!

Ach ja, Spritgestank hatten wir keinen - es handelt sich um eine C182Q.


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang