Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

24. September 2015: Von Achim H. an Martin W.
Im Prinzip darfst Du alle Arbeiten am Flugzeug selbst machen, komplette Jahrensnachprüfung, Motor auseinanderbauen, überholen und wieder zusammenbauen, Propeller ab und an, etc. Im EASA-System muss nur jemand dafür unterschreiben und es muss innerhalb einer genehmigten Betriebsfläche eines Part 145 erfolgen. Deine rechtliche Stellung ist dort nicht viel anders als die eines angestellten Mechanikers, denn die haben meist auch keine formale Qualifikation.

Viele Werften mögen das nicht, andere sind da offener. Wichtig ist, dass man ein gutes Verhältnis aufbaut und Vertrauen schafft. Wenn der Prüfer den Eindruck hat, man weiß was man tut, dann bleibt es nicht nur beim Inspektionsdeckel Abschrauben. Es ist letztlich immer das Risiko desjenigen, der im Part 145 die Freigabe erteilt.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang