Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

1. Februar 2014: Von Flieger Max Loitfelder an Wolff E.
Beim "Spiegel" meinte ich natürlich den Spiegel selbst, wer bin ich denn..

Ich dachte auch an den Hai wobei es da anscheinend die Elastizität der Oberfläche ist die strömungsgünstig ist, vielleicht gibt es hierzu ja was im Netz. Ob sich die Hydrodynamik auch auf Aerodynamik umlegen läßt - keine Ahnung.
1. Februar 2014: Von Achim H. an Flieger Max Loitfelder
Wichtig ist das Gefühl, davon leben ganze Industriezweige die über Additive und sonstige Dinge das Wohlgefühl des Besitzers heben.

Ich habe es in meiner Branche mit der Software auch oft so betrieben. Beschwert sich ein Kunde aus schwer nachvollziehbaren Gründen, dann schicke ich ihm dieselbe Version der Software noch einmal, sage ihm aber dass wir jetzt speziell für sein Problem eine Verbesserung haben. In 80% der Fälle ist der Kunde damit glücklich.
1. Februar 2014: Von Roland Schmidt an Flieger Max Loitfelder

"vielleicht gibt es hierzu ja was im Netz. Ob sich die Hydrodynamik auch auf Aerodynamik umlegen läßt - keine Ahnung"

https://www.uni-saarland.de/fak8/bi13wn/projekte/umsetzung/fischhaut.html

Merkwürdig nur, dass man neuerdings nix mehr davon hört - ganz so einfach ist es wohl doch nicht übertragbar.

Hinsichtlich polieren kann ich mir nicht vorstellen, dass das eine messbare Reduzierung des Verbrauchs/Steigerung der Speed bringen kann. Optik ist natürlich ein anderes Thema, obwohl man das "Wellblech" bei der Citation so auch besser sieht :-)

1. Februar 2014: Von Norbert S. an Roland Schmidt
Es gibt ja auch noch die Grenzschicht.

Zitat aus Dipl.Ing. Dr. Günter Hackmüller "Der Einfluß der Oberflächenrauhigkeit auf die Grenzschichtströmung."

Bei einer laminaren Grenzschicht hat die Rauhigkeit der Oberfläche solange keinen wesentlichen Einfluss auf den Reibungswiderstand, solange sie nicht den Umschlag zu einer turbulenten Strömung herbeiführt.
Diejenige Rauhigkeit, die diesen Umschlag herbeiführt, ist die sogenannte kritische Rauhigkeit K krit ...

Ingenieure unter uns und interessierte Laien bitte weiterlesen unter:

https://www.hs-merseburg.de/~saeuberl/LIT_INDUSTRIEPRAKTIKUM/STR%C3%96MUNGSMECHANIK/PULSATION/GRENZSCHICHTSTR%C3%96MUNG.pdf

4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang