Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 30. März
War früher alles besser?
Frühjahrsflug in die Normandie
EDNY: Slot-Frust und Datenleck
Triebwerksausfall kurz nach dem Start
Der kleine QRH-Bausatz
Unfall: Wer zu oft warnt ...
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

24. August 2011: Von Frank Naumann an Kurt Wenderoth

Damit hast Du eine Gesamtgasmenge von 10.100 barl, die sich jetzt auf ein Gesamtvolumen von 55 l (50l + 5l) verteilen. Es stellt sich ein Druck in den beiden Flaschen von 10.100 barl / 55l = 183,64 bar also ca. 184 bar ein.

Wenn Du auf diese Weise umfüllst, kann es gut sein, daß sich Deine 10100 Barliter auf ein Gesamtvolumen von 10100 Liter verteilen, und zwar schlagartig. Bitte unbedingt den maximal erlaubten Fülldruck der Scott-Flasche beachten, dieser beträgt 1850 psi (rund 127,55 bar)!!

@Andreas: Das Volumen der Scott-Flasche ergibt sich leider auch bei unserer Arrow nicht aus dem POH. Bei der Seneca ist das gleiche Scott-System mit der gleichen maximalen Versorgungszeit von rund 2 Stunden für 4 Insassen drin. Die Flasche dürfte also auch die gleiche sein. Das Seneca-POH spricht von einem "63 cubic foot oxygen cylinder", das dürfte aber vermutlich das entspannte Gasvolumen sein (sooo groß ist die Pulle nun auch wieder nicht). Das reine Flaschenvolumen errechnet sich dann aus entspanntem Gasvolumen geteilt durch maximalen Flaschendruck: 1784 Barliter / 127,55 bar = ca. 14 Liter.

Wenn Du diese 14-Liter-Flasche nun vorschriftsmäßig auf minimal 200 psi herunter entleerst, verbleibt ein entspanntes Gasvolumen von 14 Litern x 13,8 bar = 193,2 Barliter. Zusammen mit der vollen 50-Liter-Flasche ergibt sich nun ein entspanntes Gasvolumen von 10193,2 Barliter. Nach vollständiger Auffüllung der kleinen Flasche auf 1850 psi verbleiben in der großen Flasche somit 10193,2 - 1784 = 8409,2 Barliter. Geteilt durch 50 Liter ist der resultierende Restdruck in der großen Flasche dann bei 168 bar. Nach der zweiten Füllung verbleiben dann analog 136 bar, erst bei der dritten Füllung kommst Du auf 109 bar und kannst den Druck in den Flaschen vollständig ausgleichen, ohne die Scott-Flasche zu überlasten. Ab der vierten Füllung lohnt sich dann eine zweite 50-Liter-Flasche zur Kaskaden-Füllung, sonst kriegst Du die Scott-Flasche nicht mehr ganz voll. Sollte das bei Deinem Gashändler preislich günstiger sein, kannst Du die auf 109 bar teilentleerte Flasche natürlich auch gegen eine volle austauschen.

Um also Deine Ausgangsfrage zu beantworten:

Aus einer vollen 50-Liter-Flasche kannst Du Dein Scott-System zweimal ganz voll und ein drittes Mal fast voll bis auf 109 bar = 1580 psi auffüllen.

Hope this helps

Frank

24. August 2011: Von Andreas Müller an Frank Naumann
Erstmal danke für die Antworten.

Problem gelöst! Meine 50-Liter-Flasche hatte fast 200 bar (gemessen mit 2 verschiedenen Manometern). Die konnte es also nicht sein. Es war auch nicht die Befüllanlage sondern ein Stück Gummidichtung aus der Verschlusskappe (> 30 Jahre alt), das sich da festgesetzt hatte und das Eingangsventil komplett abdichtete. Deswegen ging da nichts rein. Und jetzt gehts wieder. Pfff....

Der Maximaldruck der Flasche ergibt sich ja eigentlich aus der Anzeige. Das sind max. 2000 PSI = ca 140 bar. Beim Befüllen lasse ich es ganz langsam rüberlaufen (die Befüllanlage hat 2 Ventile; erst das grosse Ventil auf, warten bis der Schlauch voll ist und dann langsam das kleine Ventil öffnen). Das ist eine Befüllanlage von Mountain High, mit Adapter für das Scott System.
24. August 2011: Von Frank Naumann an Andreas Müller

Der Maximaldruck der Flasche ergibt sich ja eigentlich aus der Anzeige. Das sind max. 2000 PSI = ca 140 bar.

Der Maximaldruck der Flasche ergibt sich aus dem POH. Bei mir steht da unter "Betriebsgrenzen" ein maximaler Flaschendruck von 1850 psi (127,55 bar), obwohl das Manometer bis 2000 psi anzeigt. Beim Umfüllen aus einer europäischen 200-bar-Flasche wäre ich da eher vorsichtig, zumal wenn die Scott-Flasche schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel hat...

Ich habe mir interessehalber noch das POH einer anderen Arrow herausgesucht, welche eine portable Sauerstoffanlage zwischen den Rücksitzen installiert hat. Da steht leider auch kein Flaschenvolumen drin, die Versorgungszeit für 4 Personen wird dort aber geringer (1,2 statt 2,0 Stunden in FL150) angegeben. Wenn man das proportional herunterrechnet, dürften da in etwa 8-9 Liter drin sein. Ist bei Dir die Flasche im Passagierraum zwischen den Rücksitzen oder dahinter im Rumpf?

25. August 2011: Von Andreas Müller an Frank Naumann
Hallo Frank,

siehe Fotos. Die Flasche wurde gerade erst überholt. Scheinbar hat man aber vergessen, eine neue Gummidichtung einzusetzen.

Gruss,
Andreas

P.S. Stimmt mit der Service Pressure. Ist 1800 psi bzw 124 bar (siehe hier (ganz untem 3AA-1800)).



   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

IMG_2007.JPG



Attachments: 2

IMG_2007.JPG


IMG_2008.JPG

25. August 2011: Von Frank Naumann an Andreas Müller

Hi Andreas,

danke für die Fotos. Das dürfte bei Dir dann die 22 Kubikfuß/5 Liter-Flasche sein, von der Michael schrieb. Die kannst Du aus Deiner 50-Liter-Flasche natürlich dementsprechend öfter nachfüllen.


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang