Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

7. Januar 2008: Von  an Gerhard Uhlhorn
Hallo Herr Uhlhorn,

ich würde in einem Flugzeug freiwillig NIEMALS eine Spritleitung in irgend einer Art vorwärmen. Da wäre mir die Brandgefahr viel zu groß. Dann lieber den Filter ausbauen und ab und die Düsen säubern.

Was mir noch einfällt. Ich hatte mal eine PA39, da ging die Heizung grundsätzlich schlecht. Ab FL60 keine Leistung. Meine Werft tauschte die Einspritzdüse und alles lief prima.
7. Januar 2008: Von Gerhard Uhlhorn an 
Na ja, es kommt halt auf die Vorwärmung an.
Und Sprit selbst brennt nicht, sondern nur die Gase davon. Das soll heißen, solange der Schlauch dicht ist (und keine Luft drin), kann man den Sprit sogar zum kochen bringen, ohne, dass was passiert. ;-)

Aber vielleicht kann man den Filter ja an eine andere Stelle im Motorraum legen, wo es weniger kühl ist …

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang