Richtig,beweisen hat es noch niemand müssen,beweisen hat es aber auch noch niemand WOLLEN,jedenfalls niemand mit der nötigen Kohle.Die paar die es beweisen wollten,hatten meist nicht die Mittel. In der Hinsicht zeigen sich vorsichtige Änderungen,ein/zwei TUs experimentieren mit Wankeln u. bedienen sich dabei auch Ideen u.Erkenntnissen die im Laufe der Zeit von kleinen Projekten oder Privatenthusiasten zusammengetragen wurden. Man wird sehen was dabei heraus kommt. Keiner erwartet,gleich nächstes Jahr den ultimativen fliegenden Rotary-Diesel vorstellen zu können,sollte es einer behaupten wäre ich extrem skeptisch. Sie wissen schon,das übliche.... Stichwort Steinzeit: Die hatten damals für ihre Glühelemente keine digital/elektronische Steuerung mit Temperaturfühlern in den Brennräumen bzw.hier an der Verbrennungsseite der Trochoide. Außerdem,nur weil ich als Laie der Einfachheit halber Glühzündung in Betracht ziehe,heißt das nicht,daß den TU-Leuten und Entwicklungsprofis nicht vielleicht noch was besseres einfällt. Spezifischer Verbrauch: Stimmt,vernachlässigt aber-wie für Hubkolben übrigens auch-die traurige Tatsache,daß wir immer noch den größten Teil der Treibstoffenergie als Abwärme durch Kühler und Auspuff jagen. Turbocompound-lader könnte da vielleicht etwas abhelfen,genauer erklärt das wieder der oben bereits erwähnte PAUL LAMAR. (Link auf Mistral web-page)
Ob es je brauchbare Flugwankel/Jetfuel-Rotarys geben wird müssen wir halt abwarten,wenn ja wäre es doch schön. Bis dahin freuen wir uns,daß sie und ich das ganze nicht bezahlen müssen,und benutzen was verfügbar/zuverlässig ist. Bin übrigens kein "richtiger"Wankel-fan,eher ein Dieselfreak. Solange es Diesel frißt ist es mir egal ob´s dreht oder stampft. I like the smell of it....
mfG OLVIS
|
Beim dritten mal lesen (das schwirrte mir die ganze zeit durch den Kopf, wollte es aber nochmal verifizieren) steht da auch: "In der Entwicklung ... befänden sich ein 170PS starker Turbo-Vierzylinder und ein 260 bis 270 PS starker Turbo Sechzylinder".
Es scheint sich also um stampfende Motoren zu handeln, nicht um drehende (schöner Vergleich übrigens :-) ...
Grüsse
Gerdl
|
Oliver Giles,
Sie räumen ein, Laie zu sein. Darum wird es ungenau, wenn Sie physikalische Grundtatsachen diskutieren. Allein eine feine Nase für Diesel-Feinstaub reicht da nicht. Wenn Sie mir Ihre eMail-Addy mailen, helfe ich gerne weiter.
Zum Diesel-Wankel nur noch soviel:
Mistral vergibt bei der Jet-A1-Version lediglich Auslieferungsrangfolgen, aber keinerlei Aussage zum dazu gehörenden Datum, nicht einmal indikativer Art. Was das bedeutet? Wenn es so läuft wie bei Zoche ...
mfg Max Sutter
|
Ja,das mit den Auslieferungsrangfolgen... Ich wäre da selbst noch bei den konventionelleren WILKSCH-Dieseln skeptisch,die haben da auch sowas..
Sie haben natürlich Recht,daß meine Ausführungen etwas unscharf sind. Nehme ihr Angebot gerne in Anspruch,bin für jede Horizonterweiterung dankbar,Literaturtipps oder noch konkreteres.
mfG&Thanks OLVIS
|