Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Heute 12:25 Uhr: Von Lutz D. an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

In den vergangenen 80-90 Jahren der Verkehrsfliegerei ist es jedenfalls nicht dokumentiert, dass außerhalb von Notsituationen versehentlich oder absichtlich fuel cut off switches in kritischer Phase des Fluges betätigt wurden und das dann zum Unfall führte.

Sich jetzt hinzustellen und zu sagen, für diesen Fall hätte man aber eine Vorkehrung treffen müssen, widerspricht halt der Zeitlogik. Fliegerei ist sehr komplex, deshalb gibts wenig, was in der Entwicklung von Flugzeugen wirklich a priori passiert ist - die meisten Verfahren wurden mit Blut geschrieben - hinterher ist man immer schlauer.

Zu den Anmerkungen, dass es wenig konsistent sei, dass ein mutmaßlicher Selbstmörder die Frage, ob er so oder so gehandelt habe im Angesicht des Todes verneint oder dass er vielleicht sogar selbst die Schalter wieder umgelegt habe - die wenigsten hier dürften schon einmal committed gewesen sein zu töten oder sich selbst zu töten, aber die meisten hier dürften schon einmal Situationen der Unentschlossenheit oder des pull back, Hybris und Reue, mit dem Feuer spielen kennengelernt haben. Vermutlich nicht mit fuel cut off switches.

Ich halte also weder die Aussage des einen Piloten (I did not) noch den Hergang (abschalten, zehn Sekunden später wieder einschalten) für hinreichend, um das eine oder andere auszuschließen.
Es gibt unterhalb des vollständig committed Selbstmörder, der bereit ist, eine unbestimmte Zahl anderer mitzunehmen, halt auch noch eine Reihe anderer Abstufungen der geistigen Gesundheit, die eine solche Handlung zeitigen können.

Die Wahrscheinlichkeit wiederum, in Ahmedabad nicht in Häuser zu crashen nach dem Abheben, scheint mir auch ex ante als gering erwartbar.

Heute 12:57 Uhr: Von Chris _____ an Lutz D. Bewertung: +1.00 [1]

Nach 2001 wurde die abgeschlossene Cockpittür eingeführt. Nach Germanwings wurde das (von manchen Airlines) um die Forderung "stets zwei Personen im Cockpit" modifiziert.

Ich denke, der Fuel Cutoff ist spätestens jetzt auch reif für eine Änderung.

Angesichts der Tatsache, dass es Leute gibt, die sich hauptberuflich mit Sicherheitsfragen in der Luftfahrt befassen, sowohl bei den Herstellern als auch bei Flugsicherung und Behörden, darf man sich schon ein wenig wundern, warum eine solche Lücke bisher "ex ante" trotz systematischer Analyse (die doch sicher stattgefunden hat) nicht erkannt wurde.

Denn selbst wenn sich bei Air India herausstellen sollte, dass der Hergang doch anders war - es sollte in keinem Flugzustand so einfach sein, dass ein Pilot innerhalb einer Sekunde etwas tut, was nicht korrigierbar alle zum nahezu sicheren Tod führt. Und das, da bin ich optimistisch, ist sicher schon lange eine Vorgabe der Cockpit- und Systemdesigns. Nur haben sie da halt was übersehen.

Nun gut, jetzt ist das klar geworden. Die Lehren der Luftfahrt sind leider alle mit Blut erkauft.

Frage an die Airlinepiloten hier im Forum: ist es bei euren Maschinen möglich, in den paar Sekunden nach Takeoff beide Fuel switches abzustellen und führt das dann ohne sofortige Korrekturmöglichkeit zum nahezu sicheren Crash? Wie stellt ihr euch dann ab sofort darauf ein?

Heute 13:05 Uhr: Von Martin W. an Lutz D. Bewertung: +1.00 [1]

es gab ein SAIB aus 2018 welches das Thema der Boeing Fuel-Schalter behandelt.

https://ad.easa.europa.eu/ad/NM-18-33

klingt jedenfalls interessant in dem Zusammenhang.

Heute 13:55 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Martin W.

Ufff...danke f den link...das scheint einiges zu erklären...ist das VOR dem nächsten flug oder zu einer wartung zu machen...???

Heute 13:58 Uhr: Von Tobias Schnell an ingo fuhrmeister

ist das VOR dem nächsten flug oder zu einer wartung zu machen...???

Das ist überhaupt nicht (verpflichtend) zu machen:

Based on an assessment utilizing the limited data currently available at this time, the airworthiness
concern is not an unsafe condition that would warrant airworthiness directive (AD) action under Title
14 of the Code of Federal Regulations (14 CFR) part 39. The FAA will continue to monitor this
issue

Heute 14:32 Uhr: Von Nicolas Nickisch an Martin W.

Was muss ich mir denn da drunter vorstellen .... "were installed with the locking feature disengaged ..."

Meine entsprechenden Schalterchen lassen meines Wissens keine Modifikation und müssen immer durch Hochziehen des Schlalters betätigt werden.

Wie das bei den Prügeln von Boeing ist , wiess man aber nicht.

Nur sollte das doch anderen besatzungen schon mal aufgefallen sein: "Hej, schau mal hier kann man die triebwerke ohne Hochziehen abschalten"

Heute 14:44 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Tobias Schnell

Dann könnte ich mir als nächstes fine AD vorstellen...wenn...noch andere ohne mod fliegen...


7 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang