Das kannst du ja gern so sehen, aber wahrscheinlich bist Du exakt so lange dieser Meinung bis Du Dir auf einem Vorfeld einen Propstrike eingehandelt hast weil der Platzbetreiber nicht in der Lage ist, sich seinen Platz genau anzusehen bevor er ihn aufmacht. Dann wirst Du exakt andersherum argumentieren und alles dafür tun, dass der Schaden vom Platzbetreiber bezahlt wird.
Ich würde das Geschwafel einfach ignorieren...
Meine Gedanken zum Thema: Es hängt natürlich davon ab. Wenn man zu einem kleinen Vereinsplatz "Ouvert à la CAP" fliegt, bei dem man keine Landegebühren bezahlt, wie in Frankreich oftmals üblich, muss man halt die Augen offen halten und kann sich nicht beschweren, wenn es irgendwo ein Loch gibt und man das erwischt.
Wir überlegen gerade an einem kleinen Grasplatz in der schönen Pfalz, wie wir das flugleiterlose Fliegen umsetzen können. Eine Möglichkeit wäre ein automatisiertes PPR-Verfahren online über die Website, wo man den Flug vorab kurz anmelden muss und auch eine entsprechenden Haftungsausschluss akzeptieren muss. Daraufhin erfolgt automatisch die Genehmigung per E-Mail. Wer das nicht möchte soll halt nicht kommen bzw. nur zu Zeiten, wo die Flugleitung besetzt ist.
Bei einem größeren Platz mit Flugleitung / AFIS / Tower, Landegebühren und Betriebspflicht sieht die Sache m.E. anders aus. Da kann man schon erwarten, dass man eingewiesen / informiert wird, und der Platz in betriebssicherem Zustand ist.