Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

4. August 2024 10:20 Uhr: Von F. S. an Joachim P. Bewertung: +2.33 [3]

Die Versicherung zahlt grundsätzlich gar nix - sie organisiert nur die Geldflüsse zwischen uns allen und denjenigem von uns, der den Schaden hat. Der Markt ist so klein, dass wir Schadenfälle alle sehr direkt in der Prämie des nächsten Jahres spüren - und wenn dabei Juristen und Gutachter noch 5-stellig verdienen, dann zahlen wir das auch.

Hinzu kommt: So bald das erste Gericht urteilt, dass es grob fahrlässig vom Platzbetreiber ist, wenn es auf einer potentiellen Rollfläche im Gras ein Schlagloch gibt (und nur dann haftet ja der Platzbetreiber), dann haben wir zwar erfolgreich das Fliegen ohne Flugleiter eingeführt, aber das Fliegen ohne Schlaglochwart gleich mit abgeschafft. Es wäre völlig unverantwortlich, morgens Bewegungen auf dem Platz zuzulassen, bevor nicht ebenjener SLW jeden Quadratmeter der potentiellen Rollflächen auf nächtliche Kaninchen- oder gar Wildschweinaktivität überprüft hat...

4. August 2024 10:56 Uhr: Von Joachim P. an F. S. Bewertung: +1.00 [1]

Mir gings um den ahnungslosen Biber.

4. August 2024 11:17 Uhr: Von Alexis von Croy an F. S.

>>> Hinzu kommt: So bald das erste Gericht urteilt, dass es grob fahrlässig vom Platzbetreiber ist, wenn es auf einer potentiellen Rollfläche im Gras ein Schlagloch gibt (und nur dann haftet ja der Platzbetreiber), dann haben wir zwar erfolgreich das Fliegen ohne Flugleiter eingeführt, aber das Fliegen ohne Schlaglochwart gleich mit abgeschafft. Es wäre völlig unverantwortlich, morgens Bewegungen auf dem Platz zuzulassen, bevor nicht ebenjener SLW jeden Quadratmeter der potentiellen Rollflächen auf nächtliche Kaninchen- oder gar Wildschweinaktivität überprüft hat...

Das kannst du ja gern so sehen, aber wahrscheinlich bist Du exakt so lange dieser Meinung bis Du Dir auf einem Vorfeld einen Propstrike eingehandelt hast weil der Platzbetreiber nicht in der Lage ist, sich seinen Platz genau anzusehen bevor er ihn aufmacht. Dann wirst Du exakt andersherum argumentieren und alles dafür tun, dass der Schaden vom Platzbetreiber bezahlt wird.

Es ist keine große Sache, sich morgens ein Mal die Parkflächen anzusehen. Dazu braucht man auch keinen "Schlaglochwart" sondern nur einen Türmer der sich morgens den Platz anschaut für den er schließlich Lande- und Parkgebühren kassiert.

Im Übrigens werden Schäden wie der o.g. Radschuh sowieso meist vom Piloten über die Selbstbeteiligung bezahlt. Warum sollte also die Prämie erhöht werden?

4. August 2024 13:12 Uhr: Von Thomas R. an Alexis von Croy Bewertung: +6.00 [6]

Das kannst du ja gern so sehen, aber wahrscheinlich bist Du exakt so lange dieser Meinung bis Du Dir auf einem Vorfeld einen Propstrike eingehandelt hast weil der Platzbetreiber nicht in der Lage ist, sich seinen Platz genau anzusehen bevor er ihn aufmacht. Dann wirst Du exakt andersherum argumentieren und alles dafür tun, dass der Schaden vom Platzbetreiber bezahlt wird.

Ich würde das Geschwafel einfach ignorieren...

Meine Gedanken zum Thema: Es hängt natürlich davon ab. Wenn man zu einem kleinen Vereinsplatz "Ouvert à la CAP" fliegt, bei dem man keine Landegebühren bezahlt, wie in Frankreich oftmals üblich, muss man halt die Augen offen halten und kann sich nicht beschweren, wenn es irgendwo ein Loch gibt und man das erwischt.

Wir überlegen gerade an einem kleinen Grasplatz in der schönen Pfalz, wie wir das flugleiterlose Fliegen umsetzen können. Eine Möglichkeit wäre ein automatisiertes PPR-Verfahren online über die Website, wo man den Flug vorab kurz anmelden muss und auch eine entsprechenden Haftungsausschluss akzeptieren muss. Daraufhin erfolgt automatisch die Genehmigung per E-Mail. Wer das nicht möchte soll halt nicht kommen bzw. nur zu Zeiten, wo die Flugleitung besetzt ist.

Bei einem größeren Platz mit Flugleitung / AFIS / Tower, Landegebühren und Betriebspflicht sieht die Sache m.E. anders aus. Da kann man schon erwarten, dass man eingewiesen / informiert wird, und der Platz in betriebssicherem Zustand ist.

4. August 2024 13:24 Uhr: Von Alexis von Croy an Thomas R. Bewertung: +2.00 [2]

Genau so sehe ich das auch.

Wenn ich in CZ zu dem kleinen Segelfliegerplatz bei unserer Firma fliege, wo unter der Woche nie jemand da ist, passe ich schon auf und erwarte gar nicht, dass das nirgends ein Loch ist ... aber an einem VLP, wo ich € 30 Landegebühr bezahle plus Parken finde ich es schon angemessen, dass der Betreiber seinen Platz entsprechend prüft.

6. August 2024 13:04 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Alexis von Croy Bewertung: +4.00 [4]

der rotor wäre doch die lösung....gibts als kit und läuft unter cs-stan



1 / 1

IMG-20220606-WA0000.jpg

7. August 2024 13:25 Uhr: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister

https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/nach-sturz-spielgeraet-neunjaehrige-verklagt-gemeinde-nrw-landesgericht-klettergeruest-93229484.html

Mal ein praktischer Fall, der, auch wenn er mit Flughäfen nichts zu tun hat, inhaltich zeigt wie so etwas laufen kann (das Thema Amtshaftung ist allerdings ein Sonderthema, das ist in Deutschland rechtlich ziemlich kompliziert).

7. August 2024 16:35 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Michael Söchtig

Hoffentlich ist nicht ein kanaldeckel auf der 08 in edml mal offen....wer weis wer da alles dann mit dem prop rumstochert...


8 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang