Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2023,11,25,18,3833634
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  60 Beiträge Seite 2 von 3

 1 2 3 
 

26. November 2023: Von thomas _koch an Jochen H—— Bewertung: +1.00 [1]

FL160 war für den Unfallpiloten mangels Sauerstoff wohl keine Option.

Die im letzten Abschnitt angezeigte Höhe ist 10400', danach ging es runter. Ich kann mir ein Szenario vorstellen, in dem er unbeabsichtigt oder leichtfertig in eine Wolke, die im Weg stand, oder die Tops allgemein eingeflogen ist, dort in Vereisung geriet und bei dem Versuch, diesen Bereich wieder zu verlassen, die Kontrolle über das Flugzeug verlor.



1 / 1

IMG_1220.jpeg

26. November 2023: Von Markus L... an Jochen H——

Danke für dein Feedback.

Schade ist, dass es bei FF nicht so ein schönes Gramet gibt.

26. November 2023: Von Joachim P. an Markus L... Bewertung: +4.00 [4]

warum nutzt Du nicht AR fürs Management von Wetter und Flugplanung? In der Vorbereitung und am Boden ist der Telegram Bot nicht zu schlagen. Und wenns los geht, ist die Route mit einem Klick in FF, GP oder SD und Du hast Moving Map, Karten, Golze usw in Deiner Lieblingsapp. Der Toolbruch ist zu vernachlässigen, dafür hast Du den Bot der Bots ;)

26. November 2023: Von Reinhard Haselwanter an Markus L... Bewertung: +1.00 [1]

Dann verwende doch autorouter ! Ist auch noch wesentlich preiswerter ;-) !

26. November 2023: Von Markus L... an Joachim P.

Habe Autorouter ehrlich gesagt noch nie ausprobiert, werde ich jedoch demnächst tun ;)

26. November 2023: Von Joachim P. an Markus L... Bewertung: +2.00 [2]
Hier ein Überblick, was der Bot kann.
https://www.autorouter.aero/wiki/instant-messenger-interface/

Ich lege bei Alpenüberquerungen immer 2-3 Routenoptionen an und kann dann die Tage davor über Telegram bequem die Gramets für die Routen vergleichen, auch mit Android und PC. Am Flugtag kann ich dann Metar/Taf über den Bot holen und Webcams ohne suchen zu müssen, kann FPL delayen (gerade beim Flight Training nützlich, geht mit ganz wenig Bandbreite) und vor allem Flugpläne auf und zu machen bei Z und Y. Alles mit ein paar Telegram-Kommandos. Routen für die genannten Apps werden mit dem Briefing Pack automatisch erstellt. Update des Briefing Packs oder Abruf von IFR Charts geht auch über den Bot...
27. November 2023: Von Yury Zaytsev an Joachim P.

Was mit dem Autorouter sehr mühsam ist, ist die korrekte Eingabe der Musterinformationen. Ich habe mir fest vorgenommen, die Vereinsflugzeuge dort sauber anzulegen und die Kollegen zu bitten, meine Voreinstellungen für alle freizugeben, aber ich bin immer noch nicht fertig. In ForeFlight habe ich schon zwei geschafft.

27. November 2023: Von Markus L... an Markus Doerr Bewertung: +1.00 [1]

> Ich hätte den Flug durchführbar gehalten. On top mit Sauerstoff. Irgendwo zwischen FL160 und 200.

Auch mit der Commander ohne Enteisung?

Auf FL160-200 muss man erst mal kommen und das hätte ich ohne Enteisung nicht versucht.

27. November 2023: Von Markus Doerr an Markus L... Bewertung: +2.00 [2]
Am Samstag war es in Nordbayern noch sehr aufgelockert, zeitweise sonnig.
Wenn man rechtzeitig hoch ist, sollte das ohne gegangen sein.
Man kann ja umkehren.
27. November 2023: Von Wolff E. an Yury Zaytsev Bewertung: +5.00 [5]
Yury, ich finde das Anlegen im Autorouter eher gut. Man ist gezwungen alle Werte einzutragen bzw man muss sie raussuchen. Vorteil, man frischt sein Wissen auf bzw bei briefingpack hat man eine super W&B.das Briefingpaket halt aus meiner Sicht jedem Groundcheck stand. Und man hat dann einen Sharecode, damit andere es auch nutzen können.
1. Juni 2025 12:22 Uhr: Von Alfred Obermeier an Markus Doerr

Unfallbericht veröffentlicht in www.bmk.gv.at/sub

231125_Rockwell_Commander112B_Gruenau_85304_AB.pdf

1. Juni 2025 17:33 Uhr: Von Pat Lean hard an Alfred Obermeier Bewertung: +4.00 [4]

Fürchterlich:

....erfolgte mit hoher

Wahrscheinlichkeit der Einflug in Wolken. Der Pilot verlor dadurch die visuelle Referenz und

geriet von Sichtflug-Wetterbedingungen in Instrumentenflug-Wetterbedingungen (IMC).

Um ca. 09:48 Uhr gelang es offenbar, den unkontrollierten Flugzustand zu unterbrechen

und einen nach oben gerichteten Steigflug in einer Linkskurve einzuleiten. Diese Sequenz

wurde wenige Sekunden später nach einer Höhenzunahme von 600 Fuß und einer

maximalen Vertikalgeschwindigkeit von 3000 Fuß pro Minute (ca. 914 m/min) beendet. Die

Linkskurve wurde jedoch fortgesetzt, wobei sich der Flugverlauf nach der kurzen Steigung

erneut in einen kontinuierlichen Sinkflug änderte.

Ab ca. 09:48:32 Uhr entwickelte sich der Sinkflug zunehmend zu einem Spiralsturz. Die

unkontrollierte Fluglage, gekennzeichnet durch eine nach unten gerichtete Flugzeugnase

und eine steile Linkskurve, erreichte eine maximale Sinkgeschwindigkeit von etwa 13.500

Fuß pro Minute (ca. 4115 m/min). Zu diesem Zeitpunkt lassen die aufgezeichneten Daten

auf kurzzeitige Versuche des Piloten schließen, die Kontrolle über das Luftfahrzeug

wiederzuerlangen. Die mit hoher Wahrscheinlichkeit gegebene räumliche Desorientierung

verhinderte jedoch offenbar eine nachhaltige Stabilisierung und sichere Steuerung.

Um 09:49:01 UTC gelang es dem Piloten, das Luftfahrzeug in einen Sinkflug mit nahezu

waagrechten Tragflächen zu überführen. Dieser Kurs führte in östlicher Richtung mit

flachem Winkel zum Boden, wo es zu Baumberührung kam, der die weitere Unfallsequenz

auslöste.

Der Pilot war für Flüge unter Sichtflugbedingungen (VFR) ausgebildet. Die

Wetterbedingungen während des Unfallflugs erschwerten allerdings die visuelle Navigation

und machten den Flug deutlich anspruchsvoller. Der Pilot verfügte nicht über eine

Ausbildung oder Berechtigung für den Instrumentenflug (IFR), wodurch ihm womöglich die

Kenntnisse über körperliche Einschränkungen und optische Illusionen unter schlechten

Wetterbedingungen fehlten, die essenziell sind, um Fehlwahrnehmungen und gefährliche

Situationen zu vermeiden.




Und wie so oft:

Der vorgeschriebene Notsender (ELT) war an Bord, voll funktionsfähig und wurde beim

Aufprall aktiviert. Allerdings führte der Aufprall des Luftfahrzeugs dazu, dass die ELT-

Antenne abgerissen wurde, wodurch das Notsignal nicht ausgesendet werden konnte.


Diese Briefbeschwerer ELTs kann man sich wohl sparen...

1. Juni 2025 18:26 Uhr: Von Horst Metzig an Alfred Obermeier

Dieser Link führt nicht direkt zum Unfallbericht.

1. Juni 2025 20:02 Uhr: Von Markus L... an Horst Metzig Bewertung: +1.00 [1]
1. Juni 2025 20:41 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Markus L...

danke für den link!

2. Juni 2025 21:03 Uhr: Von Gottfried Sodeck an ingo fuhrmeister

Hallo zusammen!

Ich möchte hier nur gerne auf meine Beiträge von Seite 1 verweisen ... manchmal haben die unangenehm Wissenden auch Recht ... Klassiker: VFR-Pilot into IMC ... No Comment ..

Wer Interesse hat für Tips bitte per PM melden, ich mache 40-60 Alpen Crossings mit SEP pro Jahr plus Teich

Gottfried

2. Juni 2025 21:26 Uhr: Von Alfred Obermeier an Gottfried Sodeck

Hi Gottfriedd, fliegst die Alpeneinweisungen auf der Stemme?

2. Juni 2025 21:29 Uhr: Von Gottfried Sodeck an Alfred Obermeier

Alfred!

Nö, fliege ich mit der Cessna T206H und der Stemme S12G rein privat bislang - die Alpenflugtaktik aber kann ich in jeder Maschine näherbringen ...

LG,

Gottfried

2. Juni 2025 21:36 Uhr: Von Joachim P. an Gottfried Sodeck Bewertung: +1.00 [1]

Interessant, dass Du Deinen Auftritt auf Seite eins zur Kundengewinnung nutzt. ;)

2. Juni 2025 21:42 Uhr: Von Gottfried Sodeck an Joachim P. Bewertung: +3.00 [3]

Servus!

Ich möchte vorab keine Kunden gewinnen; sorry, ich brauche dies nicht und werde dies nicht brauchen ... habe andere lukrativere Ventures zu verfolgen, aber ich möchte "flight safety" aktiv promoten ...

Dein Post ist typisch, alle Anderen sind Schuld; ich hingegen gebe Novizen und Allen anderen die kostenlose Chance, meine Erfahrungen zu teilen ...

Ist dies nicht der eigentliche Zweck eines Forums ... der Erfahrungsaustausch ...

G.

2. Juni 2025 22:13 Uhr: Von Joachim P. an Gottfried Sodeck

Top!

2. Juni 2025 22:34 Uhr: Von Thomas R. an Joachim P. Bewertung: +1.00 [1]

Jetzt fehlt an dieser Stelle eigentlich nur noch der KÖNIG der Alpenflieger, dann wären wir komplett.

3. Juni 2025 00:11 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Thomas R.

hubärt?

3. Juni 2025 17:33 Uhr: Von Mich.ael Brün.ing an Pat Lean hard Bewertung: +2.00 [2]

Ich frage mich, wie man bei dieser Vorhersage auf die Idee kommt, überhaupt loszufliegen? (Ohne Turbo, ohne Sauerstoff)

Anbei SWC und GAFOR jeweils mit eingezeichneter Direct-Route und Unfallort.




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

GAFORmitRoute.jpg



3. Juni 2025 20:09 Uhr: Von Gottfried Sodeck an Mich.ael Brün.ing Bewertung: +1.00 [1]

Servus!

Geht schon an sich, aber nicht mit einem Direct-to am FMS, GNS und iPad ...

Kollege hätte halt nach Osten Richtung Ungarn ausweichen müssen; dann wäre er problemlos ans Ziel in Ameisenkriechhöhe mit multiplen Alternates kommen können und die "Mitflieger" wären safe ...

... ich denke mir meinen Teil und gehe wieder in den Privatmodus; es erinnert mich die Sache wiederum an unseren Pilot "Leonardo" ...

LG,

G.


  60 Beiträge Seite 2 von 3

 1 2 3 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang