Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

6. November 2023: Von Thomas Nadenau an Markus S.
< Es gibt nicht umsonst die Schlechtwetter Routen des Gafors durch die Alpen-Täler >

Nach meinem Kenntnisstand sind die so bezeichneten GAFOR- Routen mitnichten Schlechtwetter-Routen, sondern lediglich Strecken, für die es eine Wettervorhersage in einem bestimmten Format gibt.
6. November 2023: Von Peter Bodner an Thomas Nadenau Bewertung: +2.00 [2]

Auszug Austro Control Aviation News März 2019:

Welche Informationen beinhaltet der GAFOR?
Der von Austro Control erstellte GAFOR ist ausschließlich eine Wettervorhersage. Der GAFOR wird
erstellt für Flugstrecken, die bei Schlechtwetter noch am ehesten zu befliegen sind. Diese Flugwege verlaufen in Tälern, über Pässe und entlang von markanten Orientierungspunkten wie beispielsweise Autobahnen. Dabei beziehen sie alle österr.
Flughäfen und möglichst viele Flugfelder mit ein. Bitte beachten Sie, dass die GAFOR-Strecken keine vorgeschlagenen Flugrouten sind! Der GAFOR ist ein Produkt, das die Sichtflugbedingungen in vier Einstufungskategorien entlang einer
Flugstrecke mittels Ampelsystem vorhersagt. Als Kriterien für die Einstufung werden die Parameter Sicht und Hauptwolkenuntergrenze gemäß SERA herangezogen. Zusätzlich wird die ausschlaggebende Wettererscheinung angegeben (BR, FG, LC, RA, SHRA, SN, SHSN, TS). Die Einstufung der GAFOR-Routen erfolgt ausschließlich manuell durch die zuständigen FlugmeteorologInnen und Flugwetterberater, die den GAFOR während seiner Gültigkeit überwachen und
gegebenenfalls berichtigen.

6. November 2023: Von Thomas Nadenau an Peter Bodner
< Der GAFOR wird erstellt für Flugstrecken, die bei Schlechtwetter noch am ehesten zu befliegen sind. >

Eine interessante Aussage. Am Großvenediger vorbei wäre dann also eine, bei schlechtem Wetter, noch am ehesten mögliche fliegbare Strecke? Da melde ich doch ernsthafte Bedenken an … verstehe jetzt aber, woher solche Aussagen, wie die von Markus getätigte herrühren.
6. November 2023: Von Alexis von Croy an Peter Bodner Bewertung: +2.00 [2]

Nach dem GAFOR allein fliege ich nicht durch die Alpen, da dieser zB über Turbulenz, Windstärke etc nichts aussagt. Der GAFOR kann für solche Flüge nur eine grobe Orientierung sein bzgl. Wolkenuntergrenze und Sichtweite ... und auch das kann lokal ganz anders aussehen.

6. November 2023: Von Peter Bodner an Thomas Nadenau

Das sind die GAFOR Strecken in Österreich mit den Bezugshöhen.

Anbei der Link mit detaillierten Infos:

https://www.austrocontrol.at/jart/prj3/ac/data/uploads/AviationNews_01_19.pdf

Kategorie M ist erfahrungsgemäß für nicht ortskundige Piloten tatsächlich problematisch.

6. November 2023: Von Thomas Nadenau an Peter Bodner
Ja, das sind die Informationen, die auch der DWD auf seinen Seiten zur Verfügung stellt. Interessant ist hier, und das im Unterschied zu GAFOR in anderen Ländern, es handelt sich um eine Streckenwettervorhersage und nicht um eine Gebietsvorhersage. Dabei bleibt die Einstufung für die Hauptwolkenuntergrenze aber gleich … und „scattered“ kann ein Tal, oder einen Pass schon mal für länger nicht passierbar machen.
6. November 2023: Von Thomas Nadenau an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]
< Nach dem GAFOR allein fliege ich nicht durch die Alpen >

Nach dem GAFOR alleine, fliege ich nirgendwo hin. Selbst bei der Einstufung Oscar kann mein Zielflugplatz nämlich im Nebel liegen.
6. November 2023: Von _D_J_PA D. an Thomas Nadenau
Kann mich gar nicht mehr daran, wann ich das letzte Mal ins gafor geguckt habe? ��

8 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang