Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

30. August 2023 20:13 Uhr: Von Patrick Lienhart an Malte Höltken Bewertung: +6.00 [6]

Der Vergleich soll veranschaulichen dass es in den USA möglich ist, auch in extrem stark beflogenen Lufträumen, alle verschiedenen Verkehrsteilnehmer einerseits zu akzeptieren, andererseits aber auch sicher voneinander zu trennen. Wer einen Flughafen gebaut hat tut nichts zur Sache, ich bin froh um jeden Flugplatz. Aber das man im Jahr 2023, wo sich jeder am Boden via Smartphone den Luftverkehr in Echtzeit ansehen kann, dann auf einem IFR Verfahren einen Segelflieger verräumt, weil da offiziell das utopische "see and avoid" Prinzip gilt, ist bei den gebotenen technischen Möglichkeiten einfach inakzeptabel. Ich bins auch leid von FLARM etc.. zu hören. Das mag fürs gemeinsame Kreisen eine tolle Sache sein... wie man das Thema richtig angeht zeigen die Amis vor. ADSB!

30. August 2023 21:29 Uhr: Von Peter Heinemann an Patrick Lienhart Bewertung: +1.00 [1]

Auch in den USA gibt es kein ADS-B Pflicht für Segelflugzeuge! Lediglich in Class B/C (und ein paar andere Ausnahmen) darf man ohne nicht hinein!

Lasst uns mit der Situation befassen so wie sie ist und nicht wie wir sie gerne hätten, d.h. Segelflugzeuge benutzen FLARM (ich kenne keines welches nicht damit ausgerüstet ist), die Mehrzahl der Motorflugzeuge senden ADS-B Signale mit SIL0 und erfüllt damit NICHT die Anforderungen an Systeme welche in den USA in den Flugzeugen verbaut werden.

Die Historie in Europa hat zu dem Status Quo geführt, eine Entwicklung wie in USA ist ausgeschlossen, d.h. wir sollten uns damit befassen das Optimum aus der Situation zu machen.

Ich verweise hier noch mal auf den Podcast des Fliegermagazins zu dem Thema https://www.fliegermagazin.de/podcasts/elektronische-kollisionswarner-was-sie-wissen-muessen/

Um es konkret zu machen, wenn ich wüsste, dass es legal ist und ich damit bei potentiellen Kollisionsgegnern (hier im speziellen Fall IFR Verkehr im Luftraum E) sichtbar wäre, ich würde bspw. einen SkyEcho kaufen.

30. August 2023 21:36 Uhr: Von Chris _____ an Patrick Lienhart Bewertung: +1.00 [1]

In USA brauchen Class C und Class D nur two-way radio (und natürlich Transponder), keine Airspace-Freigaben für VFR und schon gar nicht zwei Pflichtmeldepunkte pro Anflugrichtung. Statt auf der Karte die Meldepunkte zu suchen, schauen die Piloten raus auf den Flugplatz und die Platzrunde. Dafür gibt es ADS-B-Pflicht. Alles viel pragmatischer und ergebnisorientiert statt bürokratisch. Das zum Thema Midair-Kollisionsvermeidung...

31. August 2023 07:13 Uhr: Von Chris _____ an Patrick Lienhart Bewertung: +2.00 [2]

Ich kann ehrlich nicht verstehen, warum Leute heute noch ohne ADS-B in+out in der Luft sind. Die Kosten sind doch wirklich nicht prohibitiv.

31. August 2023 08:10 Uhr: Von Markus S. an Peter Heinemann Bewertung: +4.00 [4]

"Lasst uns mit der Situation befassen so wie sie ist und nicht wie wir sie gerne hätten, d.h. Segelflugzeuge benutzen FLARM (ich kenne keines welches nicht damit ausgerüstet ist), die Mehrzahl der Motorflugzeuge senden ADS-B Signale mit SIL0 und erfüllt damit NICHT die Anforderungen an Systeme welche in den USA in den Flugzeugen verbaut werden."

Es ist leider gerade nicht so, dass die Mehrzahl der Motorflugzeuge ADS-B Signale mit SIL0 sendet, dann gäbe es nämlich eine Richtungsinformation. Tatsache ist, dass die Mehrzahl nur Mode S abstrahlt. Deshalb gibt es nur eine genaue Höheninformation aber leider keine Richtung. Der Aufwand von Mode S auf ADS-B Out aufzurüsten ist finanziell beim Betrieb eines Flugzeuges zu vernachlässigen (kleiner vierstelliger Betrag!). Das predige ich hier schon Jahre. ADS-B In gibt's ab 300€ aber dennoch passiert so gut wie nichts. Lieber wird in ein teures Headset investiert.... Das sehe ich auch an meinem Heimatflugplatz. Und dass jedes Segelflugzeug FLARM hätte, auch das stimmt nicht. M.e. sollte es eine Nachrüstpflicht für ADS-B Out/In und ALLE geben, sonst wird das nichts werden!

Leider werden mich jetzt gleich wieder einige eines besseren belehren und ihre FLARM Installation verteidigen.

31. August 2023 09:49 Uhr: Von Chris _____ an Markus S.

Dafür sendet jedes Segelflugzeug auch am Boden sein FLARM aus, so dass mein AT-1 mich beim Anflug auf einen Platz ständig mit den 3 dort parkenden Segelflugzeugen nervt. Also Ton aus - und das kann's doch eigentlich auch nicht sein. Sind wirklich so viele Piloten so ignorant gegenüber dem Kollisionsrisiko, nur weil sie beim letzten Medical mal wieder bestanden haben und sich was auf ihre Sehschärfe einbilden?

31. August 2023 10:00 Uhr: Von Markus S. an Chris _____

Das liegt eigentlich mehr an der Intelligenz der Systeme. ADS-B In Decoder sollte erkennen können, dass ein Flugzeug welches am Boden steht (null Fahrt) keine Gefahr ist. Für diesen Fall habe ich mir einen Audio Mute Schalter eingebaut, den ich vor dem Anflug betätige. Zugegeben suboptimal.

31. August 2023 12:07 Uhr: Von Chris _____ an Markus S.

Das ist in diesem Fall FLARM, nicht ADS-B.... und mein AT-1 meldet mir auch jede Windmühle, oft als "Airplane"...

31. August 2023 12:24 Uhr: Von Markus S. an Chris _____
FLARM bekomme ich bei PilotAware über OGN mit, sofern am Flugplatz vorhanden. Jede Windmühle, dass ist übel und wird noch viel übler.
31. August 2023 12:30 Uhr: Von Alexander Patt an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]
Wenn das Flarm auf der Windmühle korrekt konfiguriert ist, warnt es Dich ja nur, wenn Du damit damit demnächst kollidieren würdest. Durchaus hilfreich, finde ich.
Falschen Flarm-Konfigurationen begegnet man leider noch zu häufig, letztens war es ein Bundespolizei-Hubschrauber, der als Fallschirmsprungzone kodiert war…
31. August 2023 14:07 Uhr: Von Chris _____ an Alexander Patt

Ich weiß nicht, ob es eine Fehlkonfiguration meines AT-1 oder der Sender auf den Windmühlen ist, aber ich bekomme Windmühlen (nicht alle, aber immer mehr) im SkyDemon wie stehende Flugzeuge angezeigt. Die akustische Meldung ist "Obstacle".

31. August 2023 14:40 Uhr: Von Wolff E. an Markus S. Bewertung: +3.00 [3]

...FLARM bekomme ich bei PilotAware über OGN...

Und in 5000 ft ohne Internetempfang? Ich finde die "Inflation" am Himmel bezüglich Kollisionswarnsysteme leider nicht gut und trägt unter den Strich nur sehr bedingt zur Sicherheit bei.....

31. August 2023 14:58 Uhr: Von Alexander Patt an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]
Dein AT empfängt das korrekt, je nach Ausgabegerät kannst Du das filtern.
So ist das gedacht: die Hindernisse sollen generell angezeigt werden, erzeugen aber nur dann eine Warnung, wenn Dein Flugweg zur Kollision führen könnte - etwa wie ein sehr, sehr rudimentäres GPWS.
31. August 2023 17:28 Uhr: Von Adrian Weiler an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

FLARM sollte vielleicht beim jährlichen Software-Update um eine Logik erweitert werden, dass es bei bei mehr als 5 Minuten weder Positions- noch Höhenänderung (nach vorherigem Warnpiepen mit 20 Sekunden Reaktionsmöglichkeit) seinen Sender abschaltet. Am Start wartende Segler nerven nämlich tatsächlich bei jedem Anflug auf einen Flugplatz mit Mischverkehr.

31. August 2023 18:59 Uhr: Von Markus S. an Wolff E.
"....FLARM bekomme ich bei PilotAware über OGN...

Und in 5000 ft ohne Internetempfang?"

OGN über PilotAware Atom Grid meinte ich, Du betreibest doch selbst eine Bodenstation auf dem Feldberg?
31. August 2023 19:02 Uhr: Von Wolff E. an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]
Ja, auf dem kleinen Feldberg. Aber du sendest doch kein flarm Signal aus? Also nur einseitig. Und genau das ist das Problem. Zuviel Systeme...
31. August 2023 19:03 Uhr: Von Markus S. an Chris _____
Haben die nicht zumindest einen ADS-B, Mode C/S Empfänger mit dem sie das Beacon ein- und ausschalten?
31. August 2023 19:09 Uhr: Von Markus S. an Wolff E.
Aussenden nicht, aber ich empfange über PilotAware Atom Grid dank Bodenstation wie Deiner OGN/FLARM Signale. Der Bausatz zum FLARM senden muss ich gestehen, liegt noch irgendwo rum. Winterprojekt. ;-)
31. August 2023 22:46 Uhr: Von Sven Walter an Markus S. Bewertung: +0.00 [2]

Augustprojekt, wenn man weniger Bravo Sierra hier absondert ;–).

31. August 2023 23:19 Uhr: Von Markus S. an Sven Walter Bewertung: +0.00 [2]

Das sagt der, der den größten BS absondert. Ich mache meine Projekte wann ich Lust dazu habe, da brauche ich keine Belehrung von Dir.

31. August 2023 23:20 Uhr: Von Sven Walter an Markus S. Bewertung: +0.00 [2]

Ah, Käptn dünnhäutig gehen mal wieder die Argumente aus.

Geh fliegen oder basteln.

31. August 2023 23:24 Uhr: Von Markus S. an Sven Walter

Der Lehrer in Dir kann es nicht lassen, vor allem mußt Du immer das letzte Wort haben. Wetten!?

31. August 2023 23:39 Uhr: Von Sven Walter an Markus S. Bewertung: +0.00 [2]

Nö ;–).

Raffinierte rhetorische Falle, Chapeau.

ist aber nicht der Lehrer in mir, nur mein üblicher Bullshitdetektor.


23 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang