|
Ich verstehe nur nicht, wieso Wetter über ADSB "kostenlos" wäre. Um Das Wetter per ADSB auf das iPad zu bringen ist auch eine Installation notwendig, die bezahlt der Charterer dann eben über einen höheren Preis. Da ist doch ein portables ADL auch nicht viel teurer.
ADSB-Wetter wird in USA vom Steuerzahler finanziert. Und die Empfänger muss man natürlich auch in USA kaufen, sie sind nicht "free".
Hier eine Übersicht über ADSB-Receiver. So günstig sind die jetzt auch nicht, jedenfalls nicht billiger als ein portables ADL (für das man aber natürlich noch die Daten kaufen muss).
https://www.sportys.com/ipad-iphone-android/ipad-gps-and-weather.html
|
|
|
USD 350.- bis USD 750.- ist doch kein Preis in diesem Fall. Den ASD-B In Teil bekommt man bei PilotAware und Stratux schon sehr günstig und ebenfalls transportabel.
Hast Du Dein ADL 120 noch oder bist Du auf eine neuere ADL Version umgestiegen?
https://airwork.biz/adl-test-test/
Was mich nervt ist, dass ich dann wieder ein Abo oder Trip Kit etc. brauche.
|
|
|
Ich bin jetzt auf das ADL190 umgestiegen! Das ist nicht nur deutlich schneller sondern ich kann es in ein gemeinsames WIFI-Netzwerk mit dem IFD440 und dem iPad einbinden.
Dazu hat es auch noch ein AHRS und kann damit einen brauchbaren Standby-Horizont auf dem iPad mini darstellen. Funktioniert ganz gut.
Den Artikel sollte ich mal überarbeiten, danke dass Du mich darauf gestoßen hast.
|
|
|
|
Wenn ich bei marginalem Wetter VFR dur ein Gebirge / Mittelgebige muss und ich kenne die Strecke nicht auswendig: NEIN
Wenn ich Die Strecke kenne werden alle verfügbaren Wetterinfos abgerufen und ganz zum Schluss über www.windy.com die Webcams auf den Weg angeschaut. Was man da real time sieht gibt den Ausschlag ob man fliegt oder nicht. Termin hin oder her, wenn ich im Berg stecke komme ich ja auch nicht hin. In Dubbio Prosecco
|
|
|
Nein was?
Verstehe jetzt .... natürlich, ich fliege dann auch nicht.
Ich sage immer: Ich werde ohnhin mindestens ein paar Milliarden Jahre tot sein, das muss ich nicht noch um 20 JAhre verlängern ...
|
|
|
;-)
|
|
|
Der Pilot wurde von meiner Kollegin mit sämtlichen Wetter Infos versorgt, obwohl er nicht danach gefragt hatte. Letztendlich führte wohl Icing oder Kontrollverlust in IMC, oder eine Kombination von beidem, zu einem rapiden Sinkflug. Meldungen vom Piloten gab es zu diesem Zeitpunkt nicht mehr und auch vorher wurden keine Probleme gemeldet.
|
|
|
Vielen Dank für die Hintergrundinformation.
Da wir hier gerade intensiv über den Nutzen von ADS-B im Flugzeug diskutieren, würde mich interessieren, wie die Deutsche Flugsicherung zu ADS-B steht?
Angenommen es gäbe eine weitreichende Ausstattung der AL Flotte mit ADS-B Out und In, würde dies zur Erleichterung Eures Dienstes für den ich mich an dieser Stelle gerne herzlich bedanken möchte beitragen?
|
|
|
ADS- B out, in wäre in der Tat eine große Hilfe in Gebieten mit schlechter Radarabdeckung. Gerade im Fluginformationsdienst über der Nordsee, bayrischer Wald usw. sieht man auf FR24 wesentlich tiefer. Zur Erstellung von Staffelung im IFR Bereich ist es, soweit ich richtig Informiert bin, noch nicht zugelassen. Eine Pflicht zur Einführung, damit TAS Systeme reagieren können, würde ich persönlich auf jeden Fall begrüßen.
|
|
|
Zur Erstellung von Staffelung im IFR Bereich ist es, soweit ich richtig Informiert bin, noch nicht zugelassen.
In Grönland/Island/Nordatlantik ist es im Einsatz zur IFR-Staffelung. Das hat eine große Verbesserung gebracht, da die Abstände der Flugzeuge jetzt viel geringer sein können.
Funktioniert natürlich nur mit diversity, da die Signale von Satelliten empfangen werden.
|
|
|
In deinem Beispiel sprechen wir, soweit ich weiß, von 14 NM Staffelung. Ist natürlich eine Verbesserung gegenüber des zeitlichen Abstand vor ADSB auf diesen Routen, aber in unserem Luftraum könnte man damit den Flugverkehr einstellen.... :-) Wir arbeiten mit 3 Meilen in den meisten Gebieten und deshalb verstehe ich unter ADSB bisher ein grobes Abstandssicherheitssystem und keine Lagedarstellung zur aktiven Staffelung.
|
|
|
Pilot oft genug im Hangar in EDMA getroffen und seine Maschine rangiert, seine stand vor der Weltumrundungs-Columbia. Er flog viel, aber nur VFR. Nett und recht penibel (ich sage das ohne Bezug zum konkreten Unfall). Keine Ahnung mehr, was an Avionik verbaut war. Bin auch recht sicher, dass ich ihm vor Jahren mal vom IR vorgeschwärmt habe...
|
|
|
|
12 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|