Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

3. Mai 2022: Von Chris _____ an Matthias Reinacher Bewertung: +2.00 [2]

Und auch hier wieder tritt man leicht in statistische Fallen.

WENN es zum Beispiel so wäre, dass viele erst mit ca. 40 sich einen Flugschein überhaupt leisten können und dann nach anfänglicher Begeisterung jahrelang nur noch Minimalstundenzahlen fliegen,

DANN wären die über 60jährigen stärker vertreten in der Population der Scheininhaber UND unter diesen in der Gruppe, die stärker aus der Übung gekommen sind.

DANN wäre - selbst wenn die über 60jährigen die Mehrheit der Unglückspiloten stellt, die Schlussfolgerung voreilig, dass das am Alter liegt. Es könnte genausogut einfach an ihrer starken Vertretung in der Pilotenschaft liegen, sowie in der Gruppe derer, die nur Minimalstundenzahlen fliegen.

Der Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität ist den meisten - und speziell Journalisten - nicht immer präsent.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang