Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

29. November 2021: Von Alexander Patt an Chris _____

Hallo Chris, es braucht nicht unbedingt ein jährliches Update, allerdings kann man so quasi erzwingen, dass eventuelle Verbesserungen, z.B. des Annäherungsalgorithmus, nicht unbedingt abwärtskompatibel sein müssen. Auf manchen Geräten sind die Updates tatsächlich eher unkomfortabel (ich hab' auch ein AT-1...), auf den meisten ist der Aufwand akzeptabel.

@Markus S.: die "FLARM Flotte" ist definitiv, bis auf ganz wenige Ausnahmen, voll funktionsfähig, die Mehrheit der Betreiber kümmert sich um das Material.

29. November 2021: Von Thomas R. an Alexander Patt Bewertung: +1.00 [1]

Nur mal so als Gegenbeispiel, FLARM-Update bei nem Segelflugzeug mit LX mit Wifi-Bridge geht einfach automatisch. Sobald sich das mit nem WLAN oder Handy-Hotspot verbunden hat lädt es auf Kopfdruck das neuste Update runter und installiert es. Fertig. Dauert unter einer Minute.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang