Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

19. Juni 2020: Von Erik N. an Achim H.

Wenn man es sich genau ansieht:

Laut Polizeibericht haben "Augenzeugen einen lauten Knall" gehört und "Teile vom Himmel fallen sehen". Dh. sie waren draussen, und es herrschte jedenfalls nicht das Wetter, welches wir im Volksmund Gewitter nennen.

Was @Stefan K.'s Aussage bestätigt.

Also gab es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht die Art von Turbulenzen, die stark genug wären, einem intakten Flugzeug den Flügel abzureissen. Nicht mal einer Piper Seneca.

Was bleibt, ist Pilot incapacitation mit anschliessendem Strukturversagen >Vne, oder eine von dem prop strike evtl stammende, aber nicht erkannte Beschädigung (oder Riss) in der Flügelbefestigung, der nun eben - ähnlich wie bei dem Unfall bei Embry Riddle - in Flügelseparation endete, oder möglicherweise eine Propellerunwucht, die Triebwerk mit Flügel abvibrierte.

Gibt es irgendwelche anderen Gründe ? Warum bricht eine Piper Seneca sonst im Flug auseinander ?


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang