Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. Oktober 2019: Von Chris _____ an Erik N.

Hab schon einiges gelernt in diesem Thread. Also Notlandung im Feld am besten:

* gegen den Wind (wenn der Wind stark ist, kann das sehr viel ausmachen!)

* mit vollen Klappen und Minimalfahrt

* Einziehfahrwerk eingezogen lassen (nur bei Landung auf Piste oder Weg draußen)

* Weideland Kornfeld am besten, Weideland/Mais gehen, Weinanbau ganz schlecht

* Ackerfurchen meiden! / wenn unvermeidbar, dann nicht quer dazu landen

Am besten aber im Reiseflug hoch genug fliegen, so dass man im Fall des Falls einen Flugplatz erreichen kann. Und mit FIS in Kontakt sein, die können im Notfall eine Richtung vorgeben, während man sich mit Wiederstart usw. beschäftigt.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang