Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

25. April 2019: Von Andreas KuNovemberZi an  Bewertung: +5.00 [5]

"Finde ich einen Klasse Punkt: Wie viele Unfälle gab es denn in Europa bei Nacht und/oder über Wasser mit Singles vs. mit Twins? Wie viele davon hatten Motorausfälle als Ursache? Wie viele Menschen sind dabei gestorben?"

Florian, eigentlich bin ich mir sicher, dass Du Dich mit Statistik viel besser auskennst, als dies Deinem Post entspricht. Liegt aber vielleicht auch an der Verteidigung des eigenen Verhaltens.

Gegenfrage: wieviele Motorradfahrer verunglücken bei Schnee auf der Autobahn?

Ich kenne wirklich niemanden, der mit seiner Familie oder Freunden dauerhaft und regelmäßig SEP nachts oder bei Low IFR über unwirtlichem Gelände oder lange Wasserstrecken fliegt. Nicht mal mit CAPS. Vielleicht bist Du ja die Ausnahme, aber ich kenne Dich ja auch nicht.

Ich kenne aber einige, die bei Tag und bestem Wetter eine erfolgrieche Notlandung mit einer SEP hingelegt haben - vorwiegend mit Geräten, die langsamer als eine Malibu in den Acker fliegen.

Ebenso kenne ich einige, die im quasi Allwetterbetrieb mit SEP, MEP und MET unterwegs sind. Weil das sicher, zuverlässig, flexibel, komfortabel, schnell, cool und ... OK, teuer ... ist.

Bei schlechtem Wetter nachts und auch bei LIFR tagsüber fliegt GA quasi keine SEP in Europa. Auch Alpen- oder Pyrenäenüberquerungen fliegen dann SET, MET, Jets und ein paar beduckte Piston Twins. Kann man mit FR24 verifizieren. Ich höre das so auch regelmäßig im Funk.

25. April 2019: Von Andreas Ni an Andreas KuNovemberZi

Es gibt sogar Mickeys die über die Pyrenäen fliegen, mit Spritgeruch im Innenraum, brennenr "Low Fuel Warning", mit dem Wissen, dass der nicht beleuchtete Zielflugplatz in den Pyrenäen erst bei Dunkelheit erreicht werde und der Sprit laut Berechnung auch nicht mehr reichen werde. Alles nett aufgeschrieben von Sabine Behrles Redakteuren :-)

https://www.aviador.net/pubimg/Image/flm_2010-07_UL-ReisePyrenaeen%5B1%5D%5B1%5D.pdf

Das Ganze war hier bereits diskutiert:

https://www.pilotundflugzeug.de/forum/unfall/2013,02,15,16,1311305/page2

25. April 2019: Von Andreas Ni an Andreas Ni

Der link des Fliegermagazin scheint nicht (mehr) zu funktionieren, ich habe den Mickey-Pyrenäen-Artikel aber als pdf auf meinem Rechner, publizieren wird nicht ok sein, aber weiterleiten werde ich ihn dürfen. Wer ihn haben mag, möge sich per pm melden :-)

25. April 2019: Von Alexander Callidus an Andreas Ni

Wenn man das s aus https herauslöscht, funktioniert er.

25. April 2019: Von Andreas Ni an Alexander Callidus Bewertung: +2.00 [2]

Danke - nun behauptet mein Rechner, diese Seite sei nicht sicher ... es wird Gründe geben (Zweifel an Sabine Behrle??)


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang