Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2018,10,02,18,5937269
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  35 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

2. Oktober 2018: Von Chris B. K. an Willi Fundermann

So einen "Fahrtmesser" möchte ich auch!

Kein Problem. Ersetze die Prandtlsonde durch eine Kielsonde und du hast keine Probleme mehr.

--> https://de.wikipedia.org/wiki/Kielsonde>

2. Oktober 2018: Von Willi Fundermann an Chris B. K.

Und mit welchem gebräuchlichen Flugzeug, außer der X 31, das eine "Kielsonde" eingebaut hat und dessen Klappen auf 50° ausfahrbar sind, mit einer Minimumfahrt von dann 54 kt, fliegt man eine "Flugprüfung"?

3. Oktober 2018: Von Achim JulietBravo an Chris B. K. Bewertung: +3.00 [3]

Hallo Chris,

die Vorliebe zum Slideslip ist bei einem ehemaligen Gleitschirmflieger mit erst kürzlich erworbenem 3-Achs-UL-Schein durchaus nachvollziehbar. Du scheinst es einfach (noch) gewohnt zu sein, mit hoher Sinkrate fast senkrecht zu landen.

Dennoch lassen sich ULs durchaus konventionell mit konstanter Sinkrate auch ohne Sideslip sicher zu Boden bringen - selbst in Örlinghausen. Das gilt auch für "Dein" Vereins-UL vom Typ Eurosport und für UL-Doppeldecker oder sonstige ULs ohne Landeklappen. Voraussetzung hierfür ist jedoch bei einigen UL-Mustern, jeweils die richtige Fluglage und Landekonfiguration am entsprechenden Punkt der Platzrunde einzunehmen und anschließend die Geschwindigkeit möglichst exakt einzuhalten.

Ihr habt sicher einen erfahrenen Eurostar-UL-Piloten bzw. Fluglehrer im Verein, der Dir das in der Praxis zeigen kann. Ist wirklich nicht schwer ...

Achim

3. Oktober 2018: Von Wolfgang Lamminger an Chris B. K. Bewertung: +3.00 [3]

... Die Aeronca Champion hat aber auch keine Klappen, die will also wirklich geslippt werden.

Ich flog rund 7 Jahre ein Flugzeug, ohne Landeklappen, der Aeronca sehr ähnlich, und habe gefühlt bei einem Zehntel meiner Landungen slippen müssen, um den Anflug zu korrigieren, die anderen Landungen sind einfach gelungen durch korrekte Anflughöhe, -geschwindigkeit, Trimmung und Motorleistung (nein, keine „Schleppgaslandung“)

Vielleicht hab‘ ich ja bei meiner Landetechnik was falsch gemacht? :-o

3. Oktober 2018: Von Chris B. K. an Achim JulietBravo

Dennoch lassen sich ULs durchaus konventionell mit konstanter Sinkrate auch ohne Sideslip sicher zu Boden bringen

Ja, konstante Sinkrate und nur Klappen mal kurz im Endteil, alles kein Problem. So lande ich ja auch, wenn es rund um den Platz eben ist. Aber bevor ich in EDLO im Queranflug in 50ft über die Bäume gehe beim Anflug auf die 22, komme ich lieber höher rein und slippe dann. Bei etwas Wind auf der Nase geht es auch so ohne slippen, aber bei Null-Wind, mit nur einer Person an Bord und Thermik über der Sandgrube (über der die Segelflieger aufdrehen) direkt im Endanflug ... da ging es bei mir im Endanflug sogar schon ungewollt aufwärts trotz Motor im Leerlauf.

Ach und an die, die denken, daß Nachdrücken und Slippen identisch sind: Könnt ihr mir mal die Bremsspuren auf diesem Foto erklären? Erst den Hang im Hintergrund runter und dann noch abfallende Piste.

--> https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=2048x2048:format=jpg/path/s3bc03d2e005420f4/image/i5b96a8de63a91a7a/version/1523799395/image.jpg

Da hat es wohl mehr als nur eine Cessna 182 nicht geschafft rechtzeitig aufzusetzen bei der Anzahl der Spuren?

Oder hier mal etwas spektakulärer, auch wenn ich dort wahrscheinlich nie hinkommen werde:
--> https://www.youtube.com/watch?v=JCT7IA9fHXM

class="messageText">Das wäre für mich eindeutig ein Fall für Klappen + Slip, um noch steiler reinzukommen zu können. Wäre mir jedenfalls lieber als da in 3m Höhe über den Kreisverkehr zu nageln und trotzdem erst auf der zweiten Hälfte der Piste aufzusetzen.

3. Oktober 2018: Von Roland Schmidt an Chris B. K. Bewertung: +2.00 [2]

Die 22 in Oerlinghausen ist im Gegensatz zu früher inzwischen ziemlich entschärft.Aber vor ein paar Jahren musste über der Waldkante schon alles sehr gut passen,damit die Landung gut wurde.Mit meinem (sehr guten) Fluglehrer bin ich aber sogar die Katana ohne Klappen dort mit slippen gelandet. Es ging,auch wenn der Zaun am Ende schnell näher kam.Den Slip zumindest notfalls anwenden zu können halte ich persönlich für wichtig und sinnvoll insbesondere für die Fälle in denen du keinen zweiten Versuch hast. Auch bei normalen Anflügen nutze ich den Slip regelmässig,wenn (z.B. durch Thermik im Endteil) die Höhe nicht ganz passt.

3. Oktober 2018: Von Richard Georg an  Bewertung: +1.00 [1]

Auszug aus Flughandbuch C172R

Seite 4-27

Landung

Normale Landung

„Bei Klappenstellungen über 20° sind steile Seitengleitflüge zu vermeiden, da bei bestimmten Kombinationen aus Schiebewinkel und Schwerpunktlage das Höhenruder zu schwingen neigt.“

3. Oktober 2018: Von  an Richard Georg

Danke, interessant! Diesen Hinweis gab es wohl früher nicht. Das deutet darauf hin, dass es richtig war, was man mir erzählt hat.

3. Oktober 2018: Von Richard Georg an 

Steht auch bereits im Handbuch der C172N Seite 4-20. Weiter zurück liegen mir derzeit keine Handbücher vor.

Meine erste C172, welche ich 1966 selbst flog und die C175 mit der ich ab 1961 mitflog hatten max. 40° Klappenstellung. Die Bird Dog L19, mit der ich bereit 1962 mit den Amerikaner mitfliegen konnte hatte, soweit ich mich erinnern kann 60° Klappenstellung.

3. Oktober 2018: Von  an Richard Georg

(Die Bird Dog durfte ich mal eine Woche lang in Texas fliegen – ein klasse Flugzeug, das richtig Spaß macht!)


  35 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang