 |
2017,12,12,19,3357028
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
⇠
|
38 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
|
|
Ich denke auch, man muss hier ein paar Dinge auseinander halten.
Zwischen Annäherung an den Stall, Stall, Stall mit Wingdrop, Incipient Spin liegen Welten. Ich bin auch der Auffassung, dass man incipient spin nur in einer darauf angestimmten Umgebung trainieren sollte. D.h. Aerobatic FI/CRI, geeignetes Flugzeug, erprobte Verfahren.
Vielleicht sollten wir uns das einfach mal praktisch anschauen und das mit ein PuF Fly in verbinden?
|
|
|
Zwischen Annäherung an den Stall, Stall, Stall mit Wingdrop, Incipient Spin liegen Welten.
Ich glaube, diese Bemerkung war nun wirklich einmal fällig und zwar genau in dieser detailierten Ausführung.
|
|
|
WOW, interessanter Wettbewerb, ich staune.
Die genannten Zahlen kann nur erreichen wer vor Beginn der Mitorflugschulung schon Flugerfahrung hatte, sei es im Modell-/Segelflug oder sonst wie die Prinzipien der Fliegerei (Vortrieb/Widerstand/Auftrieb/Gewicht) verstanden hat.
Flugschüler im Motorflug (ohne vorherige Flugkenntnis-/Erfahrung) erreichen bei mir als FI so zwischen 20-30 Flugstunden, zwischen 80-120 Landungen ihren ersten Soloflug, je nachdem ob 25- oder 50-jährig. Die Lizenz (PPL A) wiederum erreichen die jüngeren mit 46-55 Flugstunden. Hat mir auch schon mal die Bemerkung des Prüfers eingetragen „Deine Schüler könnten ruhig etwas mehr Flugstunden haben“, egal, sie haben alle auf Anhieb bestanden.
Meine Zahlen zu nennen wäre unfair, weil ich umfangreiche Segelflugerfahrung hatte bevor ich 1976 mit dem Motorflug begann.
|
|
|
Hi Alfred,
ich bin ja schon mit 10 Jahren (1969) regelmäßig mit meinem Vater geflogen, und auch danach habe ich immer Modellflugzeuge gebaut und mich mizt der Fliegerei beschäftigt. Wenn man mit einem Flugzeug in der Familie aufwächst ist das doch ganz normal, dass man einen kleinen Vorsprung hat.
Die Konstellation war aber auch gut: Ich war gerade arbeitslos, das Wetter war im Dezember 94 und Januar 95 immer schön ... und nach acht Wochen hatte ich den Schein, inklusive der Theorie ... hatte ja sonst nichts zu tun!
Ist aber auch ziemlich unwichtig. Es kann nicht darum gehen, wie "schnell" man den Schein hat ...
|
|
|
Zwischen Annäherung an den Stall, Stall, Stall mit Wingdrop, Incipient Spin liegen Welten
Mit allem einig - aber wo ist die Abgrenzung zwischen einem Stall mit 45 Grad wingdrop und einem incipient spin? Siehe auch den zuvor geposteten EASA-Syllabus, der beide Begriffe in ein und demselben requirement nennt: stalling and recovery at the incipient spin stage (stall with excessive wing drop, about 45 °);
Tobias
|
|
|
Ich lese ihn in Lektion 10b(D) im Lehrplan der AMCs
(D) clean stall and recovery without power and with power;
Ja, das ist in der Tat mehrdeutig: Da ist nicht klar, ob sich das „without power and with power“ auf den stall selbst oder die recovery bezieht. Vermutlich aber in der Tat auf den Stall, da hast Du wohl recht.
|
|
|
Ich bin sicher, dass der Stall gemeint ist: Mit Power und ohne
|
|
|
Moin, Du hast recht!
Hatte den incipient Spin etwas weiter hinten vermutet, definitorisch. Denke auch, dass man mit 45 Grad zB in der 150er nicht hinkommt.
Fûr mich offene Frage: darf man Trudeln außerhalb ATO mit FI/CRI trainieren, wenn der Schüler keine Aerobatic licence hält?
|
|
|
darf man Trudeln außerhalb ATO mit FI/CRI trainieren, wenn der Schüler keine Aerobatic licence hält?
Meine Interpretation wäre „ja“, genauso wie ich mit einem Schüler ja auch außerhalb einer ATO IFR trainieren darf (passende Lehrberechtigung vorausgesetzt). Nur als Ausbildungszeit kann es (im Gegensatz zum IR) nicht angerechnet werden.
Andere interessantere Frage: Darf ein FI ohne Acro-Rating und -Lehrberechtigung mit einem Anfängerschüler im Rahmen der Ausbildung trudeln? Meine Interpretation: Nein, denn Trudeln fällt unter die Definition von Kunstflug, und es ist nicht im Ausbildungsprogramm vorgesehen.
Tobias
|
|
|
Der FI darf das auch ohne Kunstflugberechtigung:
FCL.10, Definition von Kunstflug: "„Kunstflug“ bezeichnet ein absichtliches Manöver in Form einer abrupten Änderung der Fluglage eines Luftfahrzeugs, eine abnorme Fluglage oder eine abnorme Beschleunigung, die für einen normalen Flug oder für die Unterweisung für Lizenzen oder Berechtigungen außer der Kunstflugberechtigung nicht notwendig sind."
Trudeln kommt als Pflicht in der Fluglehrerausbildung vor, also ist die Definition von Kunstflug nach EASA nicht erfüllt.
|
|
|
Trudeln kommt als Pflicht in der Fluglehrerausbildung vor
So gesehen ist das dem Wortlaut von FCL.010 nach tatsächlich auch in der Anfängerschulung erlaubt - korrekt.
Tobias
|
|
|
Es werden zwei Kriterien für Kunstflug genannt: aprupte Manöver, die für normalen Flug nicht oder für die Kunstflugausbildung erforderlich sind. Wenn eine der Bedingungen erfüllt ist, ist das Kunstflug. Trudeln ist für den normalen Flug nicht erforderlich - also Kunstflug, oder?
|
|
|
nein der Wortlaut ist anders.
da steht
"NICHT erforderlich fuer (normalen Flug ODER (Ausbildung AUSSER Kunstflugausbildung))"
du zitierst fehlerhaft wie folgt:
"(NICHT fuer normalen Flug) ODER Kunstflug"
das ist was anderes. (Klammerung zur Verdeutlichung)
|
|
|
⇠
|
38 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|