Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2016,12,18,08,0111416
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  37 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

20. Dezember 2016: Von Willi Fundermann an Flieger Max L.oitfelder Bewertung: +1.00 [1]

"all engine out Go-around"

Der meinte vermutlich eine Umkehrkurve ;-)

20. Dezember 2016: Von Flieger Max L.oitfelder an Willi Fundermann Bewertung: +1.00 [1]

"Der" hat noch ganz andere Sachen gemeint ;-)

20. Dezember 2016: Von Andreas Albrecht an Flieger Max L.oitfelder Bewertung: +8.00 [8]

Hallo liebe Foristen,

langsam läuft die Sache aus den Ruder. Ich kann nur einen einfachn Versuch mit dem jeweilige Flugzeug vorschlagen. Fliegt entlang einer geraden Auffanglinie (Autobahn ect) mit Anfangssteigflugkonfiguration bis zu einer geraden Höhe z.B. 3000' bei min 2000' über Grund. Dann macht die unheilvolle Umkehrkurve, nehmt die Aufffanglinie als "Pseudolandebahn" und seht wo Ihr rauskommt wenn Ihr in "Landeposition " seit. Das gibt ein klares aha Erlebnis. Mit riesigen Unterschieden zwischen Motorsegler, Katana, Aquila, DA 40, C 172, Piper Cherokee, .... Dann seht Ihr was bei Eurem Flieger und Eurem Können rauskommt und das ohne den Stress eines echten Motorschadens. Ich mach das mit Schülern, Dann wissen Sie genau umkehren unter 1000' ist mit den allermeisten E Fliegern ist Wahnsinn.

Viel besser ist ein ordentliches Departure Briefing mit klarer Definition von Optionen links und rechts oder auch geradeaus im Anfangssteigflug.

Gruß und frohe Weihnachte sowie ein Unfallfreies schönes Fliegerjahr 2017

Andreas

27. Dezember 2016: Von Joachim P. an Andreas Albrecht

Hier ein Bericht der letzten Monat in Österreich veröffentlicht wurde (Umkehrkurve für Außenlandung, weil geradeaus nur Wald war):

https://versa.bmvit.gv.at/fileadmin/versa/Untersuchungsbericht__85.227_Piper_PA28_Punitz_FINAL.pdf

Umkehrkurve aus niedriger Höhe geschafft (aber mit Restleistung und nicht auf die Bahn-Achse).

In diesem Fall die bessere Entscheidung als +-n Grad links oder rechts in den Wald zu gehen? Sieht auf den ersten Blick so aus. Auf den zweiten Blick finde ich die Risikoabwägung "bewusste (mit Flaps) Waldlandung" vs. "aus der Kurve fallen" / "aus der Kurve in den Wald müssen" jedoch nicht ganz trivial, auch nicht im Nachgang ohne Zeitdruck auf dem Sofa. Da könnte man sich evtl. auch für den Wald entscheiden...

27. Dezember 2016: Von Karpa Lothar an Joachim P. Bewertung: +1.00 [1]

Vom neuen UL risen aus der Schweiz las ich die Gleitzahl 1:23, ein potentieller Kandidat für erfolgreiche Umkehrkurven....

Und das mit einer vso von 65 km/h...

30. Dezember 2016: Von Peter Schneider an Andreas Albrecht Bewertung: +1.00 [1]

Dem CFI beim Checkflug demonstriert (E-Maschine, Eigenbau):

Start-Steigflug mit Vx (65kn), Motorausfall. Sofort nachdrücken und scharfe Umkehrkurve mit +/- 60 Grad Bank über mehr als 200 Grad, dann zurück auf Gegenkurs. Höhenverlust: 300 Fuß ! Das geht nur mit dem Junkers-Querruder. Mit einer 152er ist die Rollrate viel zu gering und ein Stall wäre die Folge gewesen. Ob die Bahn erreicht worden wäre, kann ich nicht sicher sagen, denn das Manöver habe ich 2000 ft AGL demonstriert. Nicht zur Nachahmung empfohlen; richtig: es kommt sehr auf das Fluggerät an.

Blues skies in 2017!



1 / 1

Junkers_Flaperon.jpg

3. Januar 2017: Von TH0MAS N02N an Peter Schneider

Ich bitte um weitere Beiträge, sonst kommen wir hier nie über die 1000 ! :-)))

3. Januar 2017: Von Flieger Max L.oitfelder an TH0MAS N02N Bewertung: +4.00 [4]

Pressemeldung:
Der Autor ist derzeit leider mit der Erstellung von nicht fundierten, aber dafür selbstbewußten Thesen über die optimale Konfiguration eines Tiefdeckers bei der Notwasserung in einem anderen Thread vollständig ausgelastet und kann die Begründung derselben in diesem Jahr nicht mehr liefern.

Wir bitten um Verständnis - das Presseteam von TJ's wonderful world of aviation

3. Januar 2017: Von Peter Schneider an TH0MAS N02N

ich glaube, der momentane Beitrags-Stall liegt am Jahreswechsel = mitgutenvorsätzenbeschäftigt...

18. Januar 2017: Von Alexander Callidus an Roland Schmidt Bewertung: +6.00 [6]

"Ich bin immer noch am überlegen, ob mir ein Leistungsverlust nicht immer noch lieber ist als ein Totalausfall, vorausgesetzt man fliegt immer weiter geradeaus. Ich sehe noch nicht ganz, inwiefern ich meine Chancen auf einen harmlosen Ausgang dramatisch reduziere - im Gegensatz zur Umkehrkurve."

Ich habe gerade Literatur dazu gefunden: https://www.havarikommissionen.dk/images/Bibliotek_luftfart/General_Aviation/Power.pdf

Häufigkeit partieller zu vollständiger Leistungsverlust 3:1

In Australien 2000 – 2010:
Partieller Leistungsverlust: 9 Tote
In davon 10% Startabbruch: keine Toten
Vollständiger Leistungsverlust: keine Toten

18. Januar 2017: Von Roland Schmidt an Alexander Callidus

Danke Alexander - sehr interessant und erstaunlich. Habe es noch nicht komplett gelesen, es sieht aber wohl so aus, dass man sich auf einen teilweisen Leistungsverlust, der drei mal häufiger als Totalausfall vorkommt, besser vorbereiten sollte, u. a. auch in der Ausbildung. Und immer wieder der Apell, das Flugzeug zu fliegen - bis zum Schluss.

29. Mai 2018: Von Lutz D. an Roland Schmidt

https://www.pressdemocrat.com/news/8371789-181/plane-crash-kills-2-in

Noch ein Umkehrkurventoter. Golfplätze an beiden Enden der Runway.


  37 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang