Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. Juli 2015: Von Lutz D. an Tobias Schnell
Hi Tobias,

das liegt m.E. nur am Vorzeichen. Um eine geringere IAS einzunehmen benötige ich keine Energie außer dem Fahrtwind. Um eine höhere IAS einzunehmen aber sehr wohl.

Ich verstehe aber, was Du meinst.
Man muss sich ja eigentlich gar keinen Rückenwind denken. Nehmen wir an ich fliege im Horizontalflug mit ausgefahrenen Spoilern 60kn. Den Flieger ist aber auf 80kn getrimmt und das Powersetting ist auch so, dass es den Flieger auf 80kn bringt.
Ich fahre den Spoiler ein.
Was passiert? Ich erreiche in kurzer Zeit ohne mein weiteres zutun 80kn.

Begründet ist das in der Excess power der Triebwerkseinstellung, die bei 60kn noch Leistung hat, um auf 80kn zu beschleunigen.

@ Tom klar, die Polare macht das ganze Spiel noch komplizierter!
9. Juli 2015: Von Tobias Schnell an Lutz D.
Begründet ist das in der Excess power der Triebwerkseinstellung, die bei 60kn noch Leistung hat, um auf 80kn zu beschleunigen.
@ Tom klar, die Polare macht das ganze Spiel noch komplizierter!

Glaube jetzt haben wir's - genau so ist es. Siehe auch mein anderes Posting.

Hat Dein Flieger tatsächlich Spoiler?

Tobias

9. Juli 2015: Von Lutz D. an Tobias Schnell
Hör mal, ich wechsle die Flugzeuge so schnell, dass ich mir gerade nicht sicher bin. ;)
Nein, mein aktuelles Flugzeug hat keinen Spoiler, aber die Jodel D120 hatte einen an der Rumpfunterseite.

Man könnte statt einem Spolier ja auch einen Slip nehmen. Wie im Video - wenn der bei Minute 6 Sekunde 45 mal richtig reingelatscht wäre...

Die für mich offene Frage bleibt die nach der benötigten Höhe, um ohne Triebwerksleistung X Knoten zuzulegen. Das finde ich eigentlich eine für meine Fliegerei relevante Größe. Da bräuchte es eine Faustformel.

Dann noch ein Dank an Alexander: Sehr guter Hinweis zum AoA. Deshalb ist energisches Nachdrücken bei Seilriss an der Winde, Motorausfall etc auch so wichtig. Nicht nur, wegen der baldigen Geschwindigkeitszunahme, sondern schlicht, weil ich auch den notwendigen AoA deutlich reduziere (natürlich eigentlich umgekehrt: ich erhöhe den möglichen AoA durch Verringerung des Lastvielfachen).
10. Juli 2015: Von Alexander Callidus an Lutz D.
Die für mich offene Frage bleibt die nach der benötigten Höhe, um ohne Triebwerksleistung X Knoten zuzulegen. Das finde ich eigentlich eine für meine Fliegerei relevante Größe. Da bräuchte es eine Faustformel.

Über die zur Beschleunigung zur Verfügung stehende Kraft (Gewichtskraft-Luftwiderstand) * Zeit
Das kennst Du aus der Kunstfliegerei: wenn Du die Kiste auf den Kopf stellst, beschleunigen aerodynamisch günstigere Zellen schneller, weil weniger Kraft zur Überwindung des Widerstandes gebraucht wird. Da der Luftwiderstand quadratisch mit der Geschwindigkeit steigt, haben wir keine gleichmäßig beschleunigte Bewegung mehr. Das zu berechnen ist nicht mehr so trivial und per Faustregel schon gar nicht.

Workaround: Du probierst es einfach aus. Mich hat bisher nur das Abbremsen interessiert, 140 auf 70 kts: 19s, aber aus Mitleid mit meinem Motorträger mache ich das jetzt etwas sanfter...


4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang