Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

15. November 2014: Von B. S.chnappinger an Flieger Max Loitfelder
In diesem, zugegeben etwas langen Video kommt eines klar raus: Co-Pilot Bonin ging von einer zu hohen Geschwindigkeit aus und betätigte deshalb dann sogar noch die speed-brakes!

Er wusste also, dass die Speedanzeige falsch anzeigte. Wenn man gedanklich schon mal so weit ist, denkt man doch in dieser Höhe und beim Durchflug durch Wolken sicherlich an Vereisung der Pitots. Der Gedanke, dass zugefrorene Staurohre eine falsche Speed anzeigen ist ja nicht ganz unlogisch (ausgesprochen wurde das key word "icing" jedoch während der gesamten Cockpit Kommunikation nie), aber vielleicht doch der Anfang vom Ende.
Co-Pilot Bonin war überzeugt, dass schneller flog als der Geschwindigkeitsmesser anzeigte, was ja wohl zumindest zum Zeitpunkt des Abschaltens des AP stimmte, aber er überschätzte die Differenz, also etwa vermutete 600knots (oder gar mehr?) statt tatsächlicher etwa 470 knots (nur geschätzt). Dass auch das Gegenteil, nämlich zu niedrige Speed, möglich war, zumal seine Maßnahmen minutenlang ohne Erfolg blieben und sich die Lage wahrnehmbar eher verschlechterte, passte vielleicht nicht mehr zu diesem stressgeprägten Denkansatz?

Was in den Berichten leider fehlt, ist eine Auflistung folgender Parameter über die letzten Minuten:
IAS, Speed GPS, Altitude baro, Altitude GPS, Variometer baro, Variometer GPS (gibt es das im A 330?), Anzeige künstlicher Horizont. Leider finden sich diese Fakten nur bruchstückhaft.

Fragen an Max:
Hätte es einen Zeitpunkt gegeben um wieder zu "normal law" zurückzukehren? Hätte das System das irgendwann akzeptiert?
Hätte der Autopilot zu irgend einem Zeitpunkt innerhalb der letzten 4 Minuten wieder eingeschaltet werden können? Eventuell nach dem Abtauen der Pitots (passierte das eigentlich noch vor dem Aufprall?)?
Oder hätte der AP gar per "over ruling" erneut aktiviert werden können, direkt nach dem automatischen Abschaltvorgang, quasi "halte dennoch pitch und roll stabil" oder "orientiere Dich an GPS Höhe um Altitude zu halten, selbst wenn Speedanzeige, Vario baro und Altitude baro unsinnige Werte zeigen"?
16. November 2014: Von B. S.chnappinger an B. S.chnappinger
Sollte dieses Video tatsächlich alle Instrumente so wiedergeben, wie sie die Piloten sehen konnten, dann versteht man den Unfall noch weniger. Alles außer der Speedanzeige funktionierte. Das spricht für eine isolierte Vereisung des Pitot-Ports bei funktionierendem Statik-Ports. Man sieht AoA, korrektes Vario, G-Force, etc.

Mir kommt das Video eher vor wie die spätere Visualisierung der Daten der Blackbox unter zu Hilfenahme von Anzeigegeräten, die es im Flugzeug nicht oder nur mit Fehlfunktion (Altimeter?) gab:
16. November 2014: Von Lutz D. an B. S.chnappinger
Nein, das ist schon so. Lt. Zwischenbericht der Franzosen fiel nur die speed-Anzeige aus und das nur für kurze Zeit. Es war auch keine Vereisung sondern wohl nur ein kurzes Verstopfen durch Eiskristalle.

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang