Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2014,09,03,07,4249381
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  28 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

4. September 2014: Von Wolff E. an 
@Alexis. Wieso ist ein digitaler Autopilot ein "muss" bei IFR? Das erschliesst sich mir überhaupt nicht...
4. September 2014: Von  an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]
Wolff: Für ca. $ 10.000 ist der digitale DFC90 das mit Abstand beste Upgrade für eine ältere SR22. Gegenüber dem S-TEC55X (Serienausstattung) fliegt die SR22 mit dem DFC90 präzise wie auf den vielbeschworenen Schienen. Darüber hinaus bekommt man diese Funktionalitäten:
- Indicated Airspeed Mode, Speed reindrehen und Maschine steigt immer mit der selben IAS
- Envelope Protection (A/P kann den Flieger nicht stallen und warnt in IMC zuverlässig vor Stall und zu hoher bank - auch im manuellen Betrieb!
- Straight and Level-Taste, recovert das Flugzeug automatisch aus JEDER Attitude (ich hab's ausführlich getestet)
- ein sehr viel besserer Flight Director
etc etc etc ... sind sehr viele Features jnd Verbesserungen, so wie zum Beispiel die Anbindung an die Klappen. Mit der letzten Software ausgestattet fliegt der DFC90 das Flugzeugbauch mit Full Flaps absolut sicher.

Sumasumarum: Mit dem DFC90 Upgrade bringt man eine ältere SR22 in punkto Avionik sehr nahe an die Funktionalität einer ganz neuen SR22 mit dem GFC700-Autopiloten.
4. September 2014: Von Wolff E. an 
bis ich verinnerlicht hatte, dass ich mit den Landevorbereitungen besser 25 Meilen vor dem Platz anfangen

Das sehe/mache ich anders, ich fliege bis ca 5-10 nm vorm Eindrehen Gegenanflug 65 % (ca 175 kn), sinke nur langsam auf Platzrundenhöhe (mit 65 %), reduziere vorm dem Eindrehen Gegenanflug auf ca 20 inch/MP (MP hängt etwas vom Gewicht ab) und 2000 U/min (auch wegen Lärm), der Flieger wird von ganz alleine langsamer. Dann kommen die 10 und 20 Grad Klappen, der Flieger reduziert auf ca 140 kn, dann Queranflug, dann das Fahrwerk raus und es geht auf 120, dann drehen Final und Klappen 40 Grad. Habe meine 100 - 110 Kn und reguliere über die Power den Sinkflug (Speed bleibt gleich) und setze auf mit ca 85-90 kn (je nach Gewicht). Das mache ich auch bei einer 700 Meter Bahn. Strak Bremsen muss ich nur bei hohem Landegwicht. Bei 1200 oder mehr Meter bin ich schneller und flare etwas mehr.

Ich bin jetzt kein "Superpilot" und mein Flieger hat auch eine hohe Flächenbelastung, aber Stress kommt da nicht auf.

  28 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang