Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

8. April 2014: Von Alfred Obermeier an frank ernst Bewertung: +1.00 [1]

Hallo Frank, bin ich ja voll bei Dir.
Gar keine Frage, Systeme im Flugzeug müssen beherrscht werden, das schafft (Flug)Sicherheit. Als Gefahr sehe ich aber die Technikgläubigkeit, das GPS zeigt eben nicht immer wo ich gerade bin sondern manchmal auch wo ich nicht bin. Die Satelliten haben sich abgekoppelt und es dauert bis das erkannt wird. Es geht aber mit 1,5-2,5 NM /Min weiter.

Die Sicht nach außen wird völlig vernachlässigt, wir haben doch ADSB/Flarm an Bord. Es gibt aber keine Anzeige wenn der andere entweder den XPDR nicht angeschaltet oder gar keinen an Bord hat oder die beiden nicht miteinander kommunizieren (Militär).

@ Alexis, "Unterstützung" oder "technische Helferlein" bewerten die Juristen meist als einzuhaltende Verpflichtungen und dann wird es schwierig, für den Hersteller und den (Nicht)Anwender, wenn denn was passiert ist, was mit den "technischen Helferlein" hätte nicht passieren sollen/dürfen.

All the best

Alfred

8. April 2014: Von frank ernst an Alfred Obermeier
"Als Gefahr sehe ich aber die Technikgläubigkeit, das GPS zeigt eben nicht immer wo ich gerade bin sondern manchmal auch wo ich nicht bin. Die Satelliten haben sich abgekoppelt und es dauert bis das erkannt wird. Es geht aber mit 1,5-2,5 NM /Min weiter.

Die Sicht nach außen wird völlig vernachlässigt, wir haben doch ADSB/Flarm an Bord. Es gibt aber keine Anzeige wenn der andere entweder den XPDR nicht angeschaltet oder gar keinen an Bord hat oder die beiden nicht miteinander kommunizieren (Militär)."

ich meine genau das ist es, was dem Flugschüler demonstriert werden muss. Ihm bewusst machen, dass er sich technischer Hilfestellung bedienen kann/soll, aber immer mit einem "etwas" kritischen Blick.

Nur, diese Geräte per se zu "verteufeln" und zu ignorieren, bringt den angehenden Piloten später eher mal in Schwierigkeiten, als ihr maß- und sinnvoller Einsatz (auch während der Schulung).

8. April 2014: Von Alfred Obermeier an frank ernst

Hallo Frank, offenbar bin ich nicht in der Lage mich so zu formulieren wie es verstanden werden soll.

Jegliche technische Unterstützung und sonstige Helferlein sehr willkommen an Bord und meine Ausbildung stellt auch darauf ab. Meine Wahrnehmung ist der hohe Zeitaufwand der von Scheininhabern auf die Technik verwandt wird. Das technische Helferlein wirkt nicht mehr unterstützend oder informierend sondern ist das Hauptthema und die Triebwerks- und auch Luftraumbeobachtung wird vernachlässigt. Damit kehrt sich der Vorteil des technischen Helferleins ins Gegenteil. Das kann für den ungeübten VFR Flieger durchaus nachteilig werden. Also Technik wird von mir nicht "verteufelt" sondern ich weise aus Erfahrung auf mögliche Konfliktfelder hin.

Zusätzlich habe ich die Wahrnehmung von Piloten die schnelles Gerät fliegen oder höherwertige Ratings oder Lizenzen erworben haben, hier nicht überfordert sind sondern diese Helferlein verwendungsgerecht nutzen.

All the best

Alfred

8. April 2014: Von Ursus Saxum-is an Alfred Obermeier
Nicht nur zeitlich, sondern auch finanziell wird viel Geld in - teils durchaus nützliche, aber eben teils auch nur den Spieltrieb befriedigende - elektronische Helferlein gesteckt. So manche große Geldausgabe wäre vielleicht sinnvoller in zusätzlichen Flugstunden angelegt. Es wäre einmal interessant zu untersuchen, ob der aktuell zu beobachtende ausgeuferte Hang zu elektronischen Körperverlängerungen nicht schon kollektive Sucht ist?
8. April 2014: Von Lutz D. an Ursus Saxum-is

...das ist ein idealer Zeitpunkt um anzubringen, dass der Buchdruck die Fertigkeit der Menschen zur mündlichen und teilweise singenden Weitergabe überlieferter Geschichten und Epen doch sehr eingeschränkt hat.

8. April 2014: Von Ursus Saxum-is an Lutz D.
... ich geniesse es auch mein Auto nach der Autobahnfahrt nicht mehr mit Heu abtrocknen und einen Hafersack vorbinden zu müssen.

Seine PPL Prüfung in Hexametern zu singen, ist sicher auch eine sehr interessante Sache, halte ich dann aber doch für deutlich mehr Retro als notwendig. Es wäre übrigens einmal hübsch anzusehen, wenn ein Pilot beim Ramp Check seinen Namen tanzt - sind hier Waldorfschüler anwesend, die das auf YouTube veröffentlichen würden?

Wenn wir so weitermachen, haben wir bald genug Material für eine neue Staffel Monty Python ...
8. April 2014: Von  an Alfred Obermeier
Hallo Alfred,

diese Argumentation is m.E: nicht schlüssig. WENN "etwas passiert", dann bist Du auch dran wenn du manuell und OHNE JEGLICHES Gerät die W&B, den Tankinhalt oder die Startstrecke ignoriert hast. Eine nicht eingehaltene W&B lässt sich sogar relativ leicht nachweisen.

Es geht auch nicht darum, ob man dann "dran" wäre – es ging mir darum, Piloten die vielleicht leichtsinniger sind als ich (ich hab' eine Gepäckwaage* im Flugzeug) eventuell vor dem Tor zu bewahren.

Die Entwicklung in den Autos zeigt, dass das ein guter Weg ist. Towinkelassistenten im Spiegel, OAT-Anzeigen oder ABSA sind auch nicht für den technisch perfekten, souveränen Autofahrer entwickelt worden - trotzdem retten sie Leben.

Leichtsinn und Dummheit sind zwar doofe Eigenschaften – Todestrafe ist aber zu hart.

*diese kleinen Gepäckwaagen mit Haken dran gibt es mittlweile in jedem Flughafenshop!
8. April 2014: Von Alfred Obermeier an 

Alexis, richtig erkannt.

Im Berufsleben habe ich es besonders geschätzt wenn bei Verhandlungen Vertragsformulierungen etwas unklar waren, dann hatte man sehr guten Verhandlungsspielraum und die besseren Argumente beeindruckten und zählten. Wenn natürlich alles glasklar geregelt ist schwinden die Argumentationsspielräume. Das wollte ich sagen.

All the bestt

9. April 2014: Von Richard Georg an 
Kein Einzelfall, siehe:

https://www.bfu-web.de/DE/Publikationen/Untersuchungsberichte/2007/Bericht_07_CX013_PA30_Koeln-Bonn.pdf?__blob=publicationFile

9 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang