Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2013,11,04,11,1230111
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  235 Beiträge Seite 10 von 10

 1 ... 9 10 

24. Februar 2014: Von Julian Koerpel an Ursus Saxum-is
Mit Verlaub:
Das Medical wird hier keinen Einfluss gehabt haben, gültig hin oder her.

Man hat sich über x-Meilen weit abseits der Anfluggrundlinie (=zu weit nördlich) befunden & ist gesunken.

Das, und nix anderes ist aus meiner Sicht die Ursache für den dann folgenden Unfall (CFIT)
24. Februar 2014: Von Lutz D. an Julian Koerpel Bewertung: +1.00 [1]

Mit Verlaub:
Das Medical wird hier keinen Einfluss gehabt haben, gültig hin oder her

Sollte der Verunfallte ohne gültiges Medical geflogen sein, rundet das aber das Gesamtbild zu dem ab, was ich als "Haltung" beschrieben habe.

24. Februar 2014: Von Julian Koerpel an Lutz D.
OK, so gesehen stimmt das natürlich.
24. Februar 2014: Von Lutz D. an Julian Koerpel
Aber klar, das ist auch nicht ganz fair, weil bei diesem ganzen Behördenwahn natürlich schon mal das eine oder andere vergessen werden kann, auch wenn die Haltung stimmt.
24. Februar 2014: Von Achim H. an Lutz D.
Ich persönlich kann nicht nachvollziehen (ich spreche nicht davon, was legal ist), wie man bei einer solchen Wetterlage in Verbindung mit der von der Infostelle aktuell durchgegebenen Sichtweite einen non-precision Anflug fortsetzt. LOC-Knopf gedrückt oder nicht - es kann doch nicht sein, dass man sich in der Fliegerei in Situationen begibt, indem alles am seidenen Faden und der Fehlbedienung eines Instruments hängt.

Ja, das nennt sich IFR :) Zur Übung spricht nichts dagegen, einen Approach zu fliegen, von dem man ausgeht, dass er nicht zur Landung führen wird. Das ist legal und OK. Ich persönlich mache es ungern, denn warum muss ich solche Dinge in Bodennähe üben, wo jeder Fehler mit dem Tod bestraft wird?
24. Februar 2014: Von  an Lutz D.
Sollte sein Medical vor dem 8.4.2013 ausgestellt worden sein, kann es durchaus in der Klasse zwei noch zwei Jahre lang gültig sein.
24. Februar 2014: Von Alfred Obermaier an Achim H.

... es gibt da einen boesen Spruch hier in Amiland:

VFR: Licence to Fly

IFR: Licence to kill

Bin schon weg

24. Februar 2014: Von Thore L. an Lutz D. Bewertung: +2.00 [2]
Lutz, es gibt die, bei denen die Haltung daneben ist, und es gibt die, die alles super korrekt machen. Dazwischen gibt es - wie ich glaube die meisten - die alle irgendwann mal was versuchen, was eigentlich nicht erlaubt ist: mal die Frau an die Controls lassen, auch mal auf 360 Fuß sinken, you name it. Da werfe den ersten Stein, der ohne Makel ist.

Ich glaube bei dem Unfall hier sah für die Piloten das Wetter die meiste Zeit hindurch ganz gut aus. Die flogen die meiste Zeit ausserhalb von Wolken, und hatten neben Nebel auch teils ganz gute Sicht am Boden. Im Unfallbericht steht, dass der Flugleiter das Wetter auch mal gar nicht so schlecht beschrieb. Da musste der Pilot ja einen approach versuchen, wenn es dann immer wieder Sichtweiten um 1000 Meter gab, mit "Wetterbedingungen am Minimum" - und eben nicht "deutlich unter Minimum".

Auch GAFOR war jetzt nicht toll, aber M7 kann man schon mal versuchen, wenn man IFR unterwegs ist. Kein X weit und breit. GAFOR warnte lediglich vor vereinzelten Stratusfeldern in 300ft. Das hat mit dem, was er dann vorgefunden hat (aufliegende Bewölkung) nichts zu tun.
24. Februar 2014: Von Christof Edel an Lutz D.

Ich finde den Bericht insgesamt wenig aufschlussreich...

Letztendlich ist das Flugzeug nach einem schlecht geflogenen Anflug beim Durchstarten nach Rechts abgedreht und weitab vom Fehlanflugverfahren in den Wald gestürzt.

Die Absturzursache war also wohl Kontrollverlust, ob die Kontrolle hundert Fuß zu tief oder 500 Meter zu weit seitlich verloren ging spielt eher eine untergeordnete Rolle. Der schlechte Anflug weist vielleicht darauf hin, daß der Pilot am Steuerhorn wohl an diesem Tag nicht sehr gut flog; wobei sicherlich nicht auszuschließen ist das der PPL hier üben durfte... Der Bericht schweigt leider zum Thema Motor- oder Instrumentenschaden.

Bislang haben erst zwei Flugschüler ernsthafte Versuche gemacht, mich und sich um's Leben zu bringen. Jedenfalls nehme ich aus diesem Unfall mit, daß (1) wenn der Lotse meinen Anflug schlecht findet erstmal Durchstarte und es nochmal von Vorne versuche und (2) keinen PPL unter 1000 Fuß in Instrumentenwetter fliegen lasse, wenn ich ihn/sie nicht schon in Wolken weiter oben gesehen habe.

25. Februar 2014: Von Lutz D. an Thore L. Bewertung: +1.00 [1]

Lutz, es gibt die, bei denen die Haltung daneben ist, und es gibt die, die alles super korrekt machen. Dazwischen gibt es - wie ich glaube die meisten - die alle irgendwann mal was versuchen, was eigentlich nicht erlaubt ist: mal die Frau an die Controls lassen, auch mal auf 360 Fuß sinken, you name it. Da werfe den ersten Stein, der ohne Makel ist.

Moin Thore,

da stimme ich Dir vollkommen zu, das Fliegerleben ist ja so weit reglementiert, dass man keinen einzigen Flug ohne Regelverstoß durchführen kann. Ich spreche aber im Prinzip nicht von Legalität, sondern von good airmenship und Urteilsvermögen, vor allem in Bezug darauf, was wichtig und was unwichtig ist. Mal die Frau an die Controls lassen ist - abseits der legalen Fragen - völlig ok in 2000ft, VMC, straight & level und alles im grünen Bereich.

In IMC unter die DH zu sinken hingegen ist völlig doof und bleibt doof, ganz egal wie die äußeren Umstände sind - und zwar nicht etwa, weil es das Gesetz so will, sondern weil das einfach eine sinnvolle Praxisnorm darstellt, deren Nicht-Einhaltung das Risiko für ein vorzeitiges Ableben völlig explodieren lässt.

Ich plädiere nicht dafür, dass wir immer und zu allen Zeiten regelkonform fliegen sollten. Es gibt ganz eklatante Regelverstöße (denen ich hier nicht das Wort reden will), die nicht zu einer Erhöhung des Gesamtrisikos führen, z.B. wenn man als erfahrener Kunstflugpilot eine Fassrolle in einer 172er fliegt. Und dann gibt es Dinge, da ist es völlig egal, was die Regeln sagen, man lässt es einfach bleiben.

Was den vorliegenden Unfall angeht - klar, vielleicht gab es einen Kontrollverlust beim Durchstarten, weil ein Triebwerk stehen geblieben ist und der Zwischenbericht lässt das einfach mal weg bzw. die BFU hatte noch keine Zeit, sich die Motoren anzusehen. Ich bleibe dabei - wer jetzt noch nach solchen Dingen als Erklärung / Begründung für den Unfall Ausschau hält, will das Offensichtliche nicht sehen.


  235 Beiträge Seite 10 von 10

 1 ... 9 10 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang